ermüden

  • 51anöden — a) einschläfern, ermüden, langweilen; (ugs.): öden; (veraltet): fatigieren; (bildungsspr. veraltet): ennuyieren. b) ↑ anpöbeln. * * * anöden:1.⇨langweilen(I)–2.⇨belästigen(2) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52erlahmen — a) ermüden, erschlaffen, kraftlos/matt/müde werden; (geh.): ermatten; (ugs.): abschlaffen, die nötige Bettschwere haben, durchhängen, k. o. sein, schlappmachen, schlapp werden, schwächeln. b) abebben, abflauen, abklingen, abnehmen, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 53langweilen — einschläfern, ermüden, Überdruss bereiten, überdrüssig sein/werden; (ugs.): anöden, öden; (veraltet): embetieren, fatigieren, harangieren; (bildungsspr. veraltet): ennuyieren. sich langweilen aus Langeweile einschlafen, Langeweile empfinden/haben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 54schaffen — 1. bilden, entstehen lassen, formen, gestalten, hervorbringen, machen; (geh.): erschaffen; (bildungsspr.): kreieren; (geh. veraltend): schöpfen. 2. entstehen/zustande kommen lassen, herstellen, zustande bringen. 3. a) bewältigen, fertig werden,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 55fatigieren — fa|ti|gie|ren <aus fr. fatiguer »ermüden«, dies aus gleichbed. lat. fatigare> (veraltet) ermüden; langweilen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 56lassen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt a Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57mühen — Vswrefl std. (8. Jh.), mhd. müejen, müewen, müen, ahd. muoen, muohen u.ä., mndd. mōien, moigen u.ä., mndl. moeyen Stammwort. Aus vd. * mō ja , während gt. afmauiþs ermüdet auf * mōw ja weist. Auf g. * mō geht auch müde zurück. Dieses aus ig. * mō …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58behelligen — behelligen: In dem seit dem 17. Jh. gebräuchlichen Verb steckt das mhd. Adjektiv hel »schwach, matt«, das eigtl. »ausgetrocknet« bedeutet. Es gehört zu der unter ↑ schal behandelten idg. Sippe. Von mhd. hel abgeleitet ist mhd. hellec »ermüdet,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59verdrießen — »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat, vgl. got.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60verdrossen — verdrießen »Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be , er , verdriez̧en, ahd. ar , bidriuz̧an erhalten hat,… …

    Das Herkunftswörterbuch