ermüden

  • 41Weiße Muskelfasern — Bauplan der Skelettmuskulatur Als Muskelfaser (auch Muskelzelle oder Myozyt) bezeichnet man die zelluläre, spindelförmige Grundeinheit eines Skelettmuskels, nicht zu verwechseln mit Herzmuskelzellen oder glatter Muskulatur, die sich über die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Intensitätstechniken — sind über Jahrzehnte im Kraftsport entwickelt worden und dienen der Steigerung der Trainingsintensität, indem ungewohnte Trainingsreize produziert werden. So ist eine hohe Variabilität im Krafttraining gewährleistet, welches auch krafttrainierten …

    Deutsch Wikipedia

  • 44zermürben — brechen; entnerven; ermüden; entkräften; kleinkriegen (umgangssprachlich); enervieren * * * zer|mür|ben [ts̮ɛɐ̯ mʏrbn̩] <tr.; hat: jmdn. durch längere Beeinflussung nachgiebig machen; jmds. Widerstandskraft brechen: der Gefangene wurde durch… …

    Universal-Lexikon

  • 45Infinitivkonjunktion — Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 Konjunktion, mit der infinite Verben angebunden werden können, z. B. „zu“, „um zu“, „anstatt zu“ * * * Ịn|fi|ni|tiv|kon|junk|ti|on, die (Sprachwiss.): Konjunktion, mit der der Infinitiv an Satzglieder …

    Universal-Lexikon

  • 46abrennen — ạb|ren|nen <unr. V.> (ugs.): 1. <hat, seltener: ist> eine Anzahl Orte od. Personen der Reihe nach wegen etw. eilig aufsuchen: alle Läden, die ganze Stadt nach etw. a. 2. <a. + sich; hat sich durch Rennen ermüden: warum rennst du… …

    Universal-Lexikon

  • 47ermüdbar — er|müd|bar <Adj.>: leicht zu ermüden, schnell müde: sie ist nach der Krankheit noch sehr e. * * * er|müd|bar <Adj.>: leicht zu ermüden, schnell müde: sie ist nach der Krankheit noch sehr e …

    Universal-Lexikon

  • 48fatigant — fa|ti|gạnt <Adj.> [frz. fatigant, adj. 1. Part. von: fatiguer < lat. fatigare = ermüden] (veraltet): ermüdend, langweilig; lästig. * * * fa|ti|gạnt <Adj.> [frz. fatigant, adj. 1. Part. von: fatiguer < lat. fatigare = ermüden]… …

    Universal-Lexikon

  • 49fatigieren — fa|ti|gie|ren <sw. V.; hat [frz. fatiguer = ermüden < lat. fatigare] (veraltet): ermüden, langweilen; lästig fallen …

    Universal-Lexikon

  • 50abschlaffen — a) ermüden, erschlaffen, erschöpfen, matt/kraftlos/schlaff machen; (geh.): abmüden, ermatten. b) erlahmen, ermüden, erschlaffen, matt/kraftlos/schlapp werden; (geh.): ermatten; (ugs.): die nötige Bettschwere haben, durchhängen, k. o. sein, nach… …

    Das Wörterbuch der Synonyme