erleuchtung f

  • 41Bodhichitta — Buddha mit der Geste des Segnens und des Gebens In der buddhistischen Lehre ist Bodhichitta (skt.; chinesisch 菩提心 pútí xīn, W. G. p u t I hsin; jap. bodai shin; tib. byang chub kyi sems; „Erleuchtungsgeist“) das Streben nach Erleuchtung …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Bodhicitta — In der buddhistischen Lehre ist Bodhicitta (skt.; chin. 菩提心, pútí xīn, W. G. p u t I hsin; jap. bodai shin; tib. byang chub kyi sems) das Streben nach Erleuchtung. Etymologisch setzt sich das Wort Bodhicitta aus den Wörtern Bodhi (Erleuchtung)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Erleuchtungsgeist — In der buddhistischen Lehre ist Bodhicitta (skt.; chin. 菩提心, pútí xīn, W. G. p u t I hsin; jap. bodai shin; tib. byang chub kyi sems) das Streben nach Erleuchtung. Etymologisch setzt sich das Wort Bodhicitta aus den Wörtern Bodhi (Erleuchtung)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Bankei — Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach Antworten auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Bankei Kokushi — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Bankei Yotaku — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Bankei Yōtaku — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Chan-Buddhismus — Chan (chin. 禪 / 禅, Chán) ist eine im Kaiserreich China entstandene Meditationsschule des Mahayana Buddhismus, die durch die Übung der Meditation im Lotus Sitz und durch das Lösen von Gongans (jap. Koan), einer Art paradoxer Rätsel, sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Eitaku — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Eitaku Bankei — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… …

    Deutsch Wikipedia