erlenmeyer

  • 11Erlenmeyer-Regel — Die Erlenmeyer Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen. Stoffe mit zwei …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Erlenmeyer flask — [ʉr′lən mī΄ər, er′lən mī΄ər] n. [after Emil Erlenmeyer (1825 1909), Ger chemist] [also e f ] a conical laboratory flask with a flat bottom and a short, straight neck …

    English World dictionary

  • 13Erlenmeyer flask — For the episode of The X Files, see The Erlenmeyer Flask. Erlenmeyer flask …

    Wikipedia

  • 14Erlenmeyer (fiole) — Fiole erlenmeyer 500mL erlenmeyers différents …

    Wikipédia en Français

  • 15Erlenmeyer-Plöchl-Synthese — Die Erlenmeyer Plöchel Synthese wurde nach den Chemikern Emil Erlenmeyer und J. Plöchl benannt. Sie ist eine Variante der Erlenmeyer Synthese. Inhaltsverzeichnis 1 Reaktionsmechanismus 2 Anwendung 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Erlenmeyer-Kolben — Erlenmeyerkolben Emil Erlenmeyer Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden H …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Erlenmeyer-Plöchl azlactone and amino acid synthesis — The Erlenmeyer Plochl azlactone and amino acid synthesis, named after Friedrich Gustav Carl Emil Erlenmeyer who partly discovered the reaction, is a series of chemical reactions which transform glycine to various other amino acids via an… …

    Wikipedia

  • 18Erlenmeyer-Synthese — Die Erlenmeyer Synthese wurde nach dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer benannt. Sie ist eine Variante der Perkin Reaktion. Inhaltsverzeichnis 1 Reaktionsmechanismen 1.1 Darstellung des Azlactons 1.2 Darstellung von α Ketosäuren …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Erlenmeyer , Richard August Carl Emil — (1825–1909) German chemist Born near Wiesbaden in Germany, Erlenmeyer studied at Giessen and practiced at first as a pharmacist. In 1855 he became a private pupil of August Kekulé at Heidelberg and later was appointed professor at the Munich… …

    Scientists

  • 20Erlenmeyer flask — Flask Flask, n. [AS. flasce, flaxe; akin to D. flesch, OHG. flasca, G. flasche, Icel. & Sw. flaska, Dan. flaske, OF. flasche, LL. flasca, flasco; of uncertain origin; cf. L. vasculum, dim. of vas a vessel, Gr. ?, ?, ?. Cf. {Flagon}, {Flasket}.] 1 …

    The Collaborative International Dictionary of English