eriş

  • 11Eris — Eris, griechische Göttin der Zwietracht, der römischen Discordia entsprechend, Schwester des Ares, Tochter der Nacht, Mutter von Ponos (Plage), Loimos (Hunger), Limos (Pest), Algos (Schmerz), Hysmine (Kampf), Phonos (Mord), Androktasiä… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Eris — Eris, griech. Göttin der Zwietracht, des Kampfes und Streites, bei Homer Schwester und Begleiterin des Ares und wie dieser von unersättlicher Blutgier, bei Hesiod Tochter der Nacht und Mutter zahlreicher Übel. Zu Peleus und Thetis Hochzeit von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Eris — Eris, die griech. Göttin der Zwietracht, röm. Discordia, warf nach der spätern Sage bei der Hochzeit des Peleus mit der Thetis einen goldenen Apfel (daher Erisapfel) mit der Inschrift »Der Schönsten« unter die Götter und veranlaßte dadurch… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14Eris — Eris, in der griech. Mythologie die Zwietracht stiftende Göttin, am bekanntesten durch den goldenen Apfel mit der Inschrift »der Schönsten«, welchen sie bei der Hochzeit der Thetis auf den Tisch warf, und dadurch den Streit der Juno, Minerva und… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 15Eris — ERIS, ĭdos, Gr. Ἔρις, ιδος, (⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, Hesiod. Theog. v. 225. Sie wird Lateinisch Contentio genannt, und war die Göttinn des Zanks. Damit sie dergleichen nicht erregen sollte, so wurde sie nicht mit zu des Peleus und der… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 16ERIS — fluv. Strab. Aesis l. 5. p. 217. et 227 …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 17Eris — Èris dkt …

    Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • 18ėris — sm. R, N žr. ėras: Ėrius, dar eit negalinčius, moters iš namo išnešdavo LTR …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 19Eris — (griechische Göttin der Zwietracht) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 20Eris I — Dysnomia Eris und ihr Mond Dysnomia (links), fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble Weltraumteleskop Vorläufige Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia