erdwachs

  • 51Knappschaft — (Bergknappschaft), die Gesamtheit der in einem Bergwerk oder in einem Revier beschäftigten Bergleute. Sie bildete früher eine privilegierte Korporation unter gewählten Ältesten (Knappschaftsältesten) und Vorstehern, war befreit vom Soldatendienst …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Mineralĭen — (v. mittellat. minera, »Bergwerk, Erzgrube«; hierzu die Tafel »Mineralien und Gesteine«, mit Erklärungsblatt), die anorganischen festen oder tropfbarflüssigen Naturkörper von homogener Beschaffenheit. Das Erfordernis der Homogenität, die darin… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Tertiärformation — Unter den Pflanzenformen, zunächst des Alttertiärs, spielen besonders die Koniferen (Pinus, Taxodium, Taxoxylon, Cupressinoxylon, Sequoia) eine hervorragende Rolle als kohlebildende Pflanzen, aus deren Harz sich der Bernstein entwickelt, der sich …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Diatomeenwachs — Diatomeenwachs, ein dem Wachs ähnliches Material, durch Extrahieren von Diatomeen (dem Hauptbestandteil des Kieselgur [Infusorienerde]) mit Toluol und nachfolgendes Entfernen des in der Masse enthaltenen Schwefels gewinnbar. Angesichts der großen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 56Kohlenwasserstoffe [2] — Kohlenwasserstoffe, natürliche oder fossile, die in der Natur vorkommenden Verbindungen, zumeist aus Methan (CH4) oder Aethan (C2H6) oder C2H4 bestehend und in Form von Grubengas Bitumen, Asphalt, Erdwachs, Naphtha oder Erdöl auftretend. Sie… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Schuh- und Stiefelleisten — Schuh und Stiefelleisten. Leisten, aus dem altgermanischen Worte Leist (= Trittspur), dann spezialisiert in der heutigen Bedeutung: eine nach der Gestalt des menschlichen Fußes angefertigte Form zur Herstellung von Schuhwerk. Die Form des Leidens …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 58Bitumen — Bitūmen (lat.), Bezeichnung für gewisse in der Erde vorkommende brennbare Produkte, hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, von brenzlich teerartigem Geruch, wie Erdgas, Erdöl, Bergteer, Erdwachs, Asphalt etc …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 59Kerze — Kerze, Beleuchtungskörper aus Talg, Stearinsäure (Milly K.; Palmwachs K. aus Palmölstearinsäure), Paraffin (Melanyl K.), Walrat, Erdwachs (Belmontin K.), Wachs, früher durch Ziehen (wiederholtes Eintauchen der Dochte in das geschmolzene Fett),… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 60Ozokerit — Ozokerīt, Erdwachs, Bergwachs, Bergtalg, wachsartiges Mineral, Gemisch von Kohlenwasserstoffen, schmilzt leicht zu einer öligen Flüssigkeit, brennt mit heller Flamme; in großer Menge in Galizien und Rumänien, zur Darstellung von Paraffin und… …

    Kleines Konversations-Lexikon