erdinnere

  • 1Erdinnere — Ẹrd|in|ne|re(s) 〈n. 31〉 das Innere der Erde ● Bohrungen ins Erdinnere * * * Erd|in|ne|re, das: das unter der Erdkruste gelegene Innere der ↑Erde (5) …

    Universal-Lexikon

  • 2Erdinneren — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Erdinneres — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Innerer Aufbau der Erde — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich der feste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Schalenbau der Erde — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Erdbebenforschung — Erdbebenforschung. Die Erdbeben bevorzugen besonders die Gegenden, in denen die Erdrinde Spalten besitzt. Ein geradezu klassisches Beispiel bildet die Insel Sizilien mit dem benachbarten Calabrien und den Liparischen Inseln. Auf der kleinen Karte …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Laufzeitkurve — Laufzeitdiagramm ist ein Begriff aus der Seismik sowie der Seismologie und ist die grafische Darstellung der seismischen Wellenausbreitung, genauer der zurückgelegten Entfernung seismischer Wellenzüge (Laufweg), mit der Zeit. Üblicherweise wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Erde — (lat. Terra; hierzu die »Erdkarte«), der von uns bewohnte Weltkörper, ein Planet im Sonnensystem. Die Betrachtung der E. als Glied des Sonnensystems belehrt uns über die Stellung der E. zu der Sonne und den übrigen Gliedern des Sonnensystems,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Erde: Eine erkaltende Feuerkugel —   Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit …

    Universal-Lexikon

  • 10Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Roman) — Am Snæfellsjökull beginnt die Reise ins Erdinnere und …

    Deutsch Wikipedia