erdige braunkohle

  • 21Brikettieren [1] — Brikettieren, das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig geformten festen Stücken. Von den Eigenschaften des Rohmaterials hängt es ab, ob hierbei die Verwendung eines Bindemittels nötig ist oder nicht. Am… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 22Gülitzer Braunkohlengruben — Braunkohlengruben Gülitz Abraumbeseitigung mittels Eimerkettenbagger im Tagebau A Andere Namen Bergwerke Gülitz, Braunkohlenvorkommen Gülitz, Braunkohle der Westp …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Kohle — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 24Steinkohle — (Schwarzkohle; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde« mit Text und Textblatt II), im petrographisch technischen Sinne die schwarzen, kohlenstoffreichen, an Wasserstoff und Sauerstoff armen Kohlen; im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Lokomobīle — (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I III«), eine »von der Stelle bewegliche«, durch Dampf, Benzin, Petroleum, Spiritus betriebene Kraftmaschine, die mit allen Betriebsteilen, auch mit dem Kessel, auf einem Wagen möglichst einfach und leicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Aluminit — (Websterit, hallische Erde) Aluminit aus Newhaven, Sussex, England Chemische Formel Al2[(OH)4|SO4] • 7 H2O Mineralklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Tag [2] — Tag nennt der Bergmann die Erdoberfläche, daher bedeutet am Tage und über Tage s.v.w. auf der Erdoberfläche, unter Tage s.v.w. in der Grube. Tageanlagen oder Tagegebäude sind die zu einem Bergbaubetriebe gehörigen Einrichtungen an der Oberfläche …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Rheinisches Braunkohlenrevier — Rheinisches Braunkohlenrevier,   Teil der Niederrheinischen Bucht im Raum zwischen Neuss, der Ville, Aldenhoven und Eschweiler, Nordrhein Westfalen; mit 2 500 km2 größtes zusammenhängendes Braunkohlevorkommen Europas. Bis in 500 m Tiefe lagern… …

    Universal-Lexikon

  • 29Pyropissit — Pyropissit, harzartiges Mineral, bildet amorphe, erdige Massen von graulichbrauner Farbe, ist undurchsichtig, schmilzt zu einer asphaltartigen Masse u. brennt mit heller Flamme; bildet kleine Lager in der Braunkohle bei Merseburg u. Weißenfels …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 30Steinkohle — (Schwarzkohle, gr. Lithanthrax, engl. Coal, Pit coal [spr. Pittkohl, d.i. Grubenkohle], franz. Houille [spr. Huillj]). I. Eigenschaften: derbe Massen, blätterig, schieferig, dicht, faserig od. erdig, bildet mehr od. weniger mächtige Lagen u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon