erdige braunkohle

  • 11Schwefelkohle — Schwefelkohle, eine an Schwefelkies reiche Braunkohle. Durch Liegen an der Luft oxydirt sich das Schwefeleisen, u. die an Eisenvitriol reiche erdige Braunkohle wird dann zum Düngen der Felder benutzt od. der Eisenvitriol aus ihr ausgelaugt.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Umbra [2] — Umbra (Umbraun), 1) (Türkische, echte, Cyprische U.), ein seiner, leicht zerreiblicher Thoneisenstein von leberbrauner od. dunkel gelblichbrauner Farbe, matt, abfärbend, klebt an der Zunge; specifisches Gewicht 2,2; durch Brennen lassen sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Erdkohle — Erdkohle, so v.w. Erdige Braunkohle, s.u. Braunkohlenformation b) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Holzerde — Holzerde, 1) aus verfaultem Holz entstandene Erde; man findet sie in hohlen Bäumen, in Wäldern, auf Holzschlägen, in Holzschuppen etc. Sie dient zu Erziehung von Topfpflanzen u. zärtlichen Gewächsen, so wie überhaupt zur Düngung; 2) (Min.), so… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Streichkohle — Streichkohle, erdige Braunkohle (s. d., S. 351) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Umbra [2] — Umbra, undurchsichtiges, braunes Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, teils ein wasserhaltiges Tonerdesilikat, so die türkische oder cyprische U. (s. Bolus), teils ein wasserhaltiges Eisensilikat mit viel Mangan und wenig Aluminium,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Erdkohle — Erdkohle, s.v.w. erdige Braunkohle, s. Brennstoffe …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Kölner Erde — (Kölnerbraun, kölnische Erde), auch kölnische Umbra, Kesselbraun, Spanischbraun genannt, Humussubstanz, die, um als Farbe dienen zu können, von den fremden Beimengungen (Sand, unzersetztem Holz u.s.w.) befreit und geschlämmt werden muß, wird in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz — Schacht Herzog Regent Jessenitz anno 1898 Andere Namen Schacht Herzog Regent Jessenitz …

    Deutsch Wikipedia