erdflöhe

  • 41Xanthogēnsäure — (Xanthonsäure, Äthyldisulfokarbonsäure) C3H6OS2 oder CS(OC2H5)SH entsteht als Kaliumsalz (Kaliumxanthogenat) in gelben, seideglänzenden Nadeln, wenn zu einer alkoholischen Kalilösung Schwefelkohlenstoff gesetzt wird. Auf Zusatz von verdünnter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Blattkäfer — (Chrysomelĭdae), artenreiche (über 10.000) Familie kleiner, meist eirunder, gewölbter Käfer, oft mit lebhafter, metallischer Färbung. Hierher gehört z.B. der Koloradokäfer und die Erdflöhe …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43Flohkäfer — Floh|kä|fer 〈m. 3〉 = Erdfloh * * * Flohkäfer,   die Erdflöhe. * * * Floh|kä|fer, der: schwarzer, brauner od. blauer Käfer, der gut springen kann …

    Universal-Lexikon

  • 44Blattkäfer — Blạtt|kä|fer, der: (oft als Schädling auftretender) meist kleiner, rundlicher u. metallisch glänzender Käfer, der sich bes. von ↑ Blättern (1) ernährt. * * * Blattkäfer,   Chrysomelidae, Käferfamilie mit rd. 35 000 Arten; klein bis mittelgroß,… …

    Universal-Lexikon

  • 45Pfeilgifte — Pfeilgifte,   Gifte, mit denen Pfeile bestrichen werden, besonders bei den Indianern Südamerikas und den Buschleuten Afrikas. Pfeilgifte wirken besonders auf Herz und Nerven; das Fleisch getroffener Tiere bleibt genießbar. Pflanzlichen Ursprungs… …

    Universal-Lexikon

  • 46Rapserdfloh — Raps|erdfloh,   Psylliodes chrysocẹphala, 3 4,5 mm große, metallisch blaugrüne, springfähige Art der Erdflöhe; die Larve miniert in Blattstielen und Blattrippen von Kreuzblütlern, v. a. an Raps …

    Universal-Lexikon