erbend

  • 1Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Crillon — (Krilljong), franz. adelige Familie, von Louis de Balbes de Berton den Namen erbend, der sich von einem Gute C. nannte. Er war 1541 geb., wurde Maltheserritter, focht gegen die Hugenotten, später unter Heinrich IV. gegen die Liguisten u. Spanier …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 3Limbus —    (lat. = Saum, Rand), in älterer deutscher Literatur oft ”Vorhölle“. In der Frühscholastik (11. Jh.) wurde eine Lehre über einen Ort u. Zustand, L. genannt, entwickelt, später von Thomas von Aquin († 1274) systematisiert u. zur allgemeinen… …

    Neues Theologisches Wörterbuch