erbberechtigt

  • 71Clara Josephine Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Clara Schumann — 1878/1879 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Clara Wieck — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Clara Wieck-Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Comuneros — Der Comuneros Aufstand (span.: Guerra de las Comunidades de Castilla) in den Jahren 1520–1522 war eine Erhebung in Spanien gegen den habsburgischen König Karl I. Er endete mit der Niederlage der Aufständischen. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Comuneros-Aufstand — Der Comuneros Aufstand (span.: Guerra de las Comunidades de Castilla) in den Jahren 1520–1522 war eine Erhebung in Spanien gegen den habsburgischen König Karl I. Er endete mit der Niederlage der Aufständischen. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Connubium — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78D'Este — Wappen der Este, 1431 Die Este waren eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter. Sie regierten 1240–1597 Ferrara und 1288–1796 Modena und waren bedeutende Mäzene der Renaissancezeit. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg — Ferntrauung eines Leutnants (salutierend) der Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Devolutionskrieg — Einzug von Ludwigs XIV. und Maria Theresia in Arras (Juli 1667) …

    Deutsch Wikipedia