erbberechtigt

  • 41Alexander Herzog von Württemberg — Alexander Friedrich Karl von Württemberg (Gemälde von George Dawe, 1823/25) Alexander Friedrich Karl von Württemberg (* 24. April 1771 in Mömpelgard; † 4. Juli 1833 in Gotha) war Bruder von König Friedrich I. von Württemberg und Zarin …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Allianzwappen — Kärnten vor Habsburgs Bindenschild …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Alois von und zu Liechtenstein — Alois Maria Adolf, auch Aloys Gonzaga Maria Adolf, (* 17. Juni 1869 auf Schloss Hollenegg bei Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich; † 16. März 1955 in Vaduz, Liechtenstei …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Astrid Gräfin von Hardenberg — (* 5. Mai 1925 in Potsdam) ist die Tochter des Widerstandskämpfers Carl Hans Graf von Hardenberg und der Renate von der Schulenburg. 1942 nahm von Hardenberg das Studium an der Musikhochschule in Berlin auf, das sie aber 1943 wegen des Einsatzes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Baron Ashburton — John Baring, 7. Baron Ashburton in der Robe eines Ritters des Hosenbandordens Baron Ashburton, of Ashburton in der Grafschaft Devon, ist ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal kreiert wurde, zunächst in der Peerage of Great Britain und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Baron Howick of Glendale — Baron Howick of Glendale, of Howick in der Grafschaft Northumberland, ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom, der von Mitgliedern der Familie Baring getragen wird. Verleihung Der Titel wurde im Jahre 1960 für …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Baron Westcote of Balamere — Richard Temple, 1. Viscount Cobham Viscount Cobham ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Great Britain, welcher nunmehr von der Familie Lyttelton geführt wird und nach der Ortschaft Cobham in der Grafschaft Kent benannt ist.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Battenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen des Chefs des Hauses Battenberg (Mountbatten) Battenberg war zunächst der Name eines 1310 ausgestorbenen hessischen Grafengeschlechts, das auf Werner I. von Battenberg und Wittgenstein (* um 1150; † 1215) zurück ging und nach dem Ort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Beltrán de la Cueva — Beltrán de la Cueva, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts Don Beltrán (Fernández) de la Cueva y Alfonso de Mercado (* um 1435 in Úbeda; † 1. November[1] 1492) war ein spanischer Adliger, mutmaßlich der Liebhaber der Johanna von Portugal, der… …

    Deutsch Wikipedia