erbbaurecht

  • 41Geldreform — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Gesellschaft bürgerlichen Rechts — Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), oft auch BGB Gesellschaft genannt, ist in Deutschland eine Vereinigung von mindestens zwei Gesellschaftern (natürlichen oder juristischen Personen oder Personengesellschaften), die sich durch einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Gesellschaft des bürgerlichen Rechts — Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), oft auch BGB Gesellschaft genannt, ist in Deutschland eine Vereinigung von mindestens zwei Gesellschaftern (natürlichen oder juristischen Personen oder Personengesellschaften), die sich durch einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Gordon Coates — Joseph Gordon Coates (* 3. Februar 1878 auf der Hukatere Peninsula, Neuseeland; † 27. Mai 1943 in Wellington) war von 1925 bis 1928 Premierminister von Neuseeland. Inhaltsverzeichnis 1 Frühes Leben 2 Frühe Politische Karriere 3 Premierminister …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Grund und Boden — Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der Grund, der zu einer Liegenschaft gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsbegriff 1.1 Deutschland 1.2 Schweiz 1.3 Österreich 2 Wert …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Grundeigentum — Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der Grund, der zu einer Liegenschaft gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsbegriff 1.1 Deutschland 1.2 Schweiz 1.3 Österreich 2 Wert …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Grundstücksgrenze — Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der Grund, der zu einer Liegenschaft gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsbegriff 1.1 Deutschland 1.2 Schweiz 1.3 Österreich 2 Wert …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Hans-Georg Knothe — (* 1943) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Knothe studierte von 1964 bis 1969 Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und legte seine Staatsexamina 1969 bzw. 1973 ab. Von 1974 bis 1976 war er dann als Richter tätig; von 1977 bis 1987… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Heinrich Erman — Karl Heinrich Erman (* 15. Januar 1857 in Berlin; † 7. Mai 1940 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer mit dem Forschungsschwerpunkt im Römischen Recht. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Hypothekenbrief — Eine Hypothek (von griechisch: ὑποθήκη „Unterpfand“) berechtigt den Hypothekengläubiger (Hypothekar) sich aus demjenigen Erlös, der sich durch Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung des durch die Hypothek belasteten Grundstücks erzielen lässt …

    Deutsch Wikipedia