er wird mir noch in den

  • 91Nutze den Tag — Carpe diem auf einer Sonnenuhr Carpe diem (zu deutsch: „nutze / pflücke den Tag“) ist eine lateinische Redewendung, die aus einer Ode des römischen Dichters Horaz (* 65 v. Chr.; † 8 v. Chr.) stammt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Über den Granit — Goethe 1777 Über den Granit ist eine kleine dichterische Abhandlung aus dem Nachlass von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben im Januar 1784 und im Druck erst 1878 in Berlin erschienen. Anders als der Titel nahelegt, hat der Aufsatz nichts mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Erzähl mir vom Süden — ist ein literarischer Reiseführer durch Südfrankreich von Manfred Hammes. Das 2005 beim Wunderhorn Verlag in Heidelberg erschienene Buch wurde von ARTE als Buch des Monats ausgezeichnet. Inhalt Einer der inhaltlichen Schwerpunkte ist die deutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gestern noch auf stolzen Rossen —   In dem Gedicht »Reiters Morgengesang«, das mit den bekannten Zeilen »Morgenrot,/Leuchtest mir zum frühen Tod?« beginnt, greift der Schriftsteller Wilhelm Hauff (1802 1827) das Thema der Vergänglichkeit auf. An der Gestalt des in der Schlacht zu …

    Universal-Lexikon

  • 95Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent —   Der Ausruf ist die Schlusszeile eines goetheschen Gedichts, das 1774 zuerst anonym und ohne Titel veröffentlicht wurde. Dieses Gedicht, das später den Titel »Rezensent« bekam, gilt als Antwort auf eine Rezension von Goethes Dichtung »Götz von… …

    Universal-Lexikon

  • 96Jemandem (nicht) in den Kram passen — Jemandem [nicht] in den Kram passen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass einem Menschen etwas [un]gelegen kommt: Dass dein Onkel auch noch zum Abendessen geblieben ist, hat mir überhaupt nicht in den Kram gepasst. In Hans… …

    Universal-Lexikon

  • 97So — So, eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Wörtchen, welches die Stelle eines relativen Fürwortes vertritt, da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor einem Zeitworte gebraucht… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 98Knochen — Gebein; Bein * * * Kno|chen [ knɔxn̩], der; s, : a) einzelner Teil des Skeletts (bei Mensch und Wirbeltieren): schwere, kräftige Knochen; der Fuß besteht aus mehreren Knochen; der Knochen ist gebrochen, ist wieder gut zusammengewachsen; sich… …

    Universal-Lexikon

  • 99Die Zeichensetzung — (Interpunktion) § 391. Die Satzzeichen erfüllen in der Schriftsprache eine wichtige Funktion: sie gliedern das Geschriebene und geben somit die Möglichkeit, den grammatischen Aufbau eines Satzganzen zu erkennen; außerdem geben sie dem Leser… …

    Deutsche Grammatik

  • 100Zeichensetzung — (Interpunktion) § 391. Die Satzzeichen erfüllen in der Schriftsprache eine wichtige Funktion: sie gliedern das Geschriebene und geben somit die Möglichkeit, den grammatischen Aufbau eines Satzganzen zu erkennen; außerdem geben sie dem Leser… …

    Deutsche Grammatik