er wird mir noch in den

  • 111Tauftag — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Täufling — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Wassertaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Burggraf, der — Der Burggraf, des en, plur. die en, der Graf oder Richter einer Burg; Fämininum die Burggräfinn. 1) So fern Burg ein mit Regalien versehenes Schloß bedeutet, führete derjenige diesen Nahmen, welcher von dem Eigenthümer einer solchen Burg zum… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 115Das Lied der Partei — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Die Partei, die Partei, die hat immer recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Die Partei hat immer Recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Die Partei hat immer recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Lied der Partei — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne benutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame Vers Die Partei, die Partei, die hat immer recht. Text und Musik wurden 1949 von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120ausleihen — borgen; pumpen (umgangssprachlich); leihen; entlehnen; ausborgen; herleihen (umgangssprachlich); verborgen; verleihen * * * aus|lei|hen [ au̮slai̮ən], lieh aus, ausgeliehen …

    Universal-Lexikon