er wird ja wohl nicht so dumm sein

  • 1Nicht von hier sein —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird gesagt, dass jemand nicht recht bei Verstand ist: Manchmal habe ich den Eindruck, der ist nicht ganz von hier. Du bist wohl nicht von hier, die Asche auf den Teppich zu schnippen! Die Wendung meint… …

    Universal-Lexikon

  • 2Dumm — Dumm, dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * Eigentlich, der Sprache oder des Gehöres beraubet. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung kommt nur noch in den alten Denkmählern und in einigen Oberdeutschen Gegenden vor. 1) Der Sprache beraubt,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3dumm — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Aus \(auch: von\) Dummsdorf \(seltener auch: Dummbach\) sein —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass jemand äußerst dumm ist: Natürlich kann ich das, ich bin doch nicht aus Dummsdorf. Diese Geschichte können Sie einem anderen erzählen. Sie glauben wohl, ich bin von Dummbach! …

    Universal-Lexikon

  • 6Hans Dumm — ist ein Märchen (ATU 675). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 54 (KHM 54a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Dummheit — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia