er weilt nicht mehr unter den

  • 11Der kleine Vampir – Neue Abenteuer — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der 1993 entstandenen Fernsehserie. Siehe auch die gleichnamige Romanvorlage und den gleichnamigen Spielfilm aus dem Jahre 2000. Für die Serie von 1985 siehe Der kleine Vampir (1985). Seriendaten Originaltitel …

    Deutsch Wikipedia

  • 12weilen — verweilen; (sich) aufhalten; bleiben; stehen bleiben; verharren * * * wei|len [ vai̮lən] <itr.; hat (geh.): an einem bestimmten Ort bleiben, eine bestimmte Zeit verbringen: sie weilten längere Zeit in dieser Stadt. Syn.: sich ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 13Brandung (Martin Walser) — Brandung ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Martin Walser, der im Jahr 1985 veröffentlicht wurde. Er greift die Protagonisten Helmut und Sabine Halm aus Walsers Erfolgsnovelle Ein fliehendes Pferd auf und versetzt sie vom Bodensee nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Jemanden deckt der kühle \(auch: grüne\) Rasen — Jemanden deckt der kühle (auch: grüne) Rasen; unter dem kühlen (auch: grünen) Rasen liegen (oder: ruhen)   Mit den Wendungen wird gehoben verhüllend ausgedrückt, dass jemand nicht mehr unter den Lebenden weilt: Er ist alt geworden, seine… …

    Universal-Lexikon

  • 15Peter Spälti — (* 12. Oktober 1930 in Winterthur; † 9. Dezember 2010 in Hettlingen; heimatberechtigt in Netstal und Hettlingen[1]) war ein Schweizer Manager, Handballspieler und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 16weilen — wei·len; weilte, hat geweilt; [Vi] geschr; irgendwo weilen sich irgendwo aufhalten: Der Dichter weilte drei Jahre in Italien || ID jemand weilt nicht mehr unter uns / den Lebenden jemand ist tot …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …

    Deutsch Wikipedia