er traut sich (

  • 1traut — Adj lieb erw. obs. (9. Jh.), mhd. trūt, ahd. trūt, mndl. druut Stammwort. Vgl. ae. drūt. Da ahd. auch drūt bezeugt ist, kommt ein Anschluß an trauen, der sich semantisch nahelegen würde, nicht in Frage; allenfalls ist an eine sekundäre… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2sich überhaupt nichts trauen — [Redensart] Auch: • ein Hasenfuß sein Bsp.: • Sie ist ein schüchternes kleines Ding, das sich überhaupt nichts traut …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Walter Traut — (* 19. September 1907 in Innsbruck; † 6. September 1979 in München) war ein österreichischer Filmproduktions und Herstellungsleiter. Traut, ein erfahrener Skisportler, schloss sich 1927 dem Stab des Bergfilmers Arnold Fanck an. In Der große… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Brunner-Traut — Emma Brunner Traut (* 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin. Inhaltsverzeichnis 1 Ihr Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Emma Brunner-Traut — (* 25. Dezember 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin. Inhaltsverzeichnis 1 Ihr Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Es tut sich was in Hollywood — Filmdaten Deutscher Titel Es tut sich was in Hollywood Originaltitel Show People …

    Deutsch Wikipedia

  • 10zutrauen — (sich) trauen; es wagen; für voll nehmen (umgangssprachlich); abkaufen (umgangssprachlich); glauben; ernst nehmen; nicht zweifeln; Vertrauen haben ( …

    Universal-Lexikon