er sprach mit sich selbst

  • 41Begriffsbildung — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Individualbegriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Konkreter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Gerechtigkeitsforschung — Mit Gerechtigkeitsforschung (engl.: Social Justice Research) werden verschiedene Forschungsansätze aus der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften bezeichnet, die sich mit den in der Gesellschaft vorhandenen Einstellungen, Motiven,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Nabel — Sich für den Nabel der Welt halten: sich für den Mittelpunkt halten, um den sich alles dreht.{{ppd}}    Die griechische Mythologie hat als ›Nabel der Welt‹ den Omphalos Stein zu Delphi angesehen (griech: Nabel). Man nahm an, daß sich hier… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46rein — Mit etwas (jemandem) im reinen sein: sich mit etwas (jemandem) ausgesöhnt haben; sich damit abgefunden haben. Man sagt auch: ›Man muß mit sich selbst ins reine kommen‹ und meint, man muß zuerst seine eigenen Probleme lösen.{{ppd}}    Als… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 47Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Amor fati — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …

    Deutsch Wikipedia