er soll mit

  • 11Mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen \(auch: halten\) —   Diese Redewendung geht auf die Soldatensprache zurück. »Auf Tuchfühlung« heißt dort in Bezug auf in Reih und Glied stehende Soldaten »so dicht nebeneinander, dass das Tuch der Uniform das des Nebenmannes berührt«. In der Umgangssprache bedeutet …

    Universal-Lexikon

  • 12Soll — Sn (auch Sölle f.) kreisrunde Bodensenke mit stehendem Wasser gefüllt per. Wortschatz ndd. (20. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch (mndd. sol). Zu Sole, Suhle als Wasserloch, aus dem ein Sediment ausfällt . deutsch s. Sole …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 13mit j-m Tacheles reden — [Redensart] Auch: • j m die Leviten lesen • j m etw. ohne Umschweife sagen Bsp.: • Als ich entdeckte, dass er die Schule geschwänzt hatte, habe ich mit ihm Tacheles geredet. Ich sagte, entweder soll er regelmäßig zur Schule gehen oder ich würde… …

    Deutsch Wörterbuch

  • 14Mit Mann und Ross und Wagen, so hat sie Gott geschlagen —   Dies sind die Anfangszeilen eines Liedes, das der Berliner Ernst Ferdinand August (1795 1870) nach der Niederlage Napoleons in seinem Russlandfeldzug verfasst haben und das zuerst in Riga 1813 erschienen sein soll. Das Zitat, das auch in der… …

    Universal-Lexikon

  • 15mit etw. nicht klarkommen — [Redensart] Auch: • aus etw. nicht schlau werden • nicht die geringste Ahnung haben Bsp.: • Ich habe nicht die geringste Ahnung, was dieses Bild bedeuten soll …

    Deutsch Wörterbuch

  • 16Soll das wirklich alles sein — Christina Stürmer – Soll das wirklich alles sein? Veröffentlichung 2004 Label Universal/Amadeo Format(e) CD Genre(s) Pop Rock Anzahl der Titel 16 Laufzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Mit Freiheitsentziehung verbundene vorbeugende Maßnahmen — Die Justizanstalt Mittersteig mit Behandlungsauftrag für zurechnungsfähige geistig abnorme Rechtsbrecher Der Maßnahmenvollzug (offiziell Mit Freiheitsentziehung verbundene vorbeugende Maßnahmen) bezeichnet in Österreich und Liechtenstein mehrere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Soll — Zielwert; Plansoll * * * Soll [zɔl], das; [s], [s]: geforderte Arbeitsleistung, festgelegte Menge: ich habe heute mein Soll nicht erfüllt; ein Soll von 500 Autos pro Tag. Syn.: ↑ Pensum. Zus.: Einnahmesoll, Jahressoll, Tagessoll. * * * Sọll 〈n.; …

    Universal-Lexikon

  • 19Soll — sollen: Die dt. u. niederl. Formen des Modalverbs (mhd. soln, suln, mnd. solen, niederl. zullen) sind durch Vereinfachung der alten gemeingerm. Form mit sk entstanden: ahd. sculan, got. skulan »schuldig sein, sollen, müssen«, engl. shall, schwed …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20Mit Byrd zum Südpol — Filmdaten Deutscher Titel Mit Byrd zum Südpol Originaltitel With Byrd at the South Pole …

    Deutsch Wikipedia