er meint es gut

  • 41Sergi López — i Ayats (* 22. Dezember 1965 in Vilanova i la Geltrú, Katalonien) ist ein spanischer Filmschauspieler. Seine Karriere als Schauspieler begann er 1992 mit der Titelrolle in dem Film Antonios Freundin. Im Jahre 2001 wurde er für seine Rolle in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Willy Witte — (* 26. Juli 1908 in Braunschweig[1]; † am 8. Dezember 1998) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Lawrence Kohlberg — (* 25. Oktober 1927 in Bronxville, New York; † 19. Januar 1987[1]) war ein US amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaft an der Harvard University School of Education. Kohlberg begründete eine Theorie, die die moralische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Es — Ês, ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. * Als ein persönliches Fürwort, welches aber nur allein den gemeinen Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Tarot — (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen [ta ro:][1]) ist ein 78 Blatt Kartensatz, der zu psychologischen und divinatorischen Zwecken verwendet wird. Er wird eingeteilt in die 22 großen Arkana und die 56 kleinen Arkana. Arcanum steht lat. für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46wohl gemeint — wohl|ge|meint auch: wohl ge|meint 〈Adj.〉 gut gemeint, in guter Absicht gegeben; Sy wohlmeinend ● ein wohl gemeinter Rat, Ratschlag …

    Universal-Lexikon

  • 47Corrie ten Boom — Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Johanna Arnolda ten Boom (* 15. April 1892 in Amsterdam; † 15. April 1983) war eine niederländische Christin, die während der nationalsozialistischen deutschen Besetzung der Niederlande eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Ten Boom — Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Johanna Arnolda ten Boom (* 15. April 1892 in Amsterdam; † 15. April 1983) war eine überzeugte Christin und Mitglied der Niederländisch reformierten Kirche. Während der nationalsozialistischen deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Peter — Dem Peter nehmen und dem Paul geben: es dem einen nehmen und dem andern geben; von dem einen etwas leihen, um den andern damit zu bezahlen. Diese ältere Redensart ist heute kaum noch üblich (vgl. englisch ›to rob Peter to pay Paul‹; französisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 50Petrus — Dem Peter nehmen und dem Paul geben: es dem einen nehmen und dem andern geben; von dem einen etwas leihen, um den andern damit zu bezahlen. Diese ältere Redensart ist heute kaum noch üblich (vgl. englisch ›to rob Peter to pay Paul‹; französisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome