er las das buch

  • 61Kannibale von Rotenburg — Armin Meiwes (* 1. Dezember 1961 in Essen) wurde aufgrund der Tötung eines Menschen und späteren Verspeisung von Teilen der Leiche als „Kannibale von Rotenburg“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und berufliche Tätigkeit 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Meiwes — Armin Meiwes (* 1. Dezember 1961 in Essen) wurde aufgrund der Tötung eines Menschen und späteren Verspeisung von Teilen der Leiche als „Kannibale von Rotenburg“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und berufliche Tätigkeit 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Objekt — Ob·jẹkt das; (e)s, e; 1 etwas, das so interessant ist, dass man sich damit beschäftigt (oder es z.B. erforscht) ≈ ↑Gegenstand (2) <ein lohnendes Objekt; ein Objekt der Forschung>: Als Olympiasieger ist er das Objekt der allgemeinen Neugier …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 64Mark David Chapman — (* 10. Mai 1955 in Fort Worth, Texas, USA) ist der Mörder des Ex Beatles John Lennon. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Ermordung John Lennons 3 Verurteilung und Strafe …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Grenouille — Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen Romans von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Jean-Baptiste Grenouille — Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen Romans von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Friedrich Ernst Feller — Das ganze der kaufmännischen Arithmetik. Titelblatt der Ausgabe von 1866 Friedrich Ernst Feller (* April 1802 in Dresden; † 5. September 1859 in Gotha; Pseudonym Eugen Haag[1]) war ein deutscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Poesie — Das Wort Poesie (von gr. ποίησις poiesis, „Erschaffung“) bezeichnet erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird. Nach Aristotelischer Poetik (so das Wort für die Theorie der Poesie) sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Carl Gustav Odermann — Das ganze der kaufmännischen Arithmetik. Titelblatt der Ausgabe von 1866 Carl Gustav Odermann (* 6. Mai 1815 in Leipzig; † 12. Februar 1904 in Dresden)[1] war ein deutscher Pädagoge, Handelsschu …

    Deutsch Wikipedia