er kann auf

  • 21Auf Biegen und \(auch: oder\) Brechen — Auf Biegen und (auch: oder) Brechen; es geht auf Biegen oder Brechen   Die beiden Wendungen gehen von der Tatsache aus, dass man bestimmte Bäume oder Pflanzen biegen kann, andere dagegen brechen. Auch die biegsamen Bäume und Pflanzen können… …

    Universal-Lexikon

  • 22Auf dunkelm Grunde — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Frühherbst 1860 innerhalb von knapp zwei Wochen entstand[1] und im Juli 1861 in Westermanns Monatsheften erschien. In Buchform kam die Skizze[2] 1934 bei Hermann Klemm in Berlin heraus.[3]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Auf einem Bein kann man nicht stehen —   Die scherzhafte Redensart im Sinne von »ein Glas Alkohol genügt nicht« ist als Aufforderung oder als Wunsch zu verstehen, noch ein zweites Glas zu trinken …

    Universal-Lexikon

  • 24Kann ich Armeen aus der Erde stampfen? —   Die verzweiflungsvoll ausgerufene rhetorische Frage (der unmittelbar eine zweite folgt: »Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?«) stammt aus der Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (I, 2) von Schiller. Sie ist die hilflose Antwort des… …

    Universal-Lexikon

  • 25(Auf jemanden auf etwas) Obacht geben \(oder: haben\) — [Auf jemanden; auf etwas] Obacht geben (oder: haben)   Die besonders im Süddeutschen gebräuchliche Wendung bedeutet »auf jemanden, etwas achten, aufpassen«: Gib mir gut auf den Kleinen Obacht, wenn ihr die Straße überquert. Gib Obacht, da ist… …

    Universal-Lexikon

  • 26Auf seinem Schein bestehen —   Diese Redewendung wird gebraucht, wenn jemand mit Nachdruck seinen Anspruch auf etwas geltend macht, auf ein Recht hinweist, von dem er nicht abzulassen gedenkt. Sie beruht auf einer Stelle in Shakespeares Komödie »Der Kaufmann von Venedig« (IV …

    Universal-Lexikon

  • 27Auf etwas Obacht geben \(oder: haben\) — [Auf jemanden; auf etwas] Obacht geben (oder: haben)   Die besonders im Süddeutschen gebräuchliche Wendung bedeutet »auf jemanden, etwas achten, aufpassen«: Gib mir gut auf den Kleinen Obacht, wenn ihr die Straße überquert. Gib Obacht, da ist… …

    Universal-Lexikon

  • 28Auf- und Abblenden — (engl. fade in, fade out) sind filmische Gestaltungsmittel, die häufig eingesetzt werden, um Szenen deutlich voneinander abzugrenzen. Während eine Aufblende den Beginn einer Sequenz kennzeichnet, wird deren Ende durch eine Abblende markiert. Auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Auf Wiedersehen, Franziska — kann sich auf zwei Filme beziehen: Auf Wiedersehen, Franziska!, 1957 Auf Wiedersehn, Franziska, 1941 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begri …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Auf dem letzten Loch pfeifen —   Die Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf den Tonumfang eines Blasinstruments, zum Beispiel einer Flöte. Wenn man auf dem letzten (= höchsten) Loch geblasen hat, kann kein höherer Ton mehr hervorgebracht werden, die Möglichkeiten des… …

    Universal-Lexikon