er ist mehr gelehrter als

  • 51Ringwiese — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Islam in Afrika — Hassan II. Moschee in Casablanca, Marokko Islam in Afrika gibt es seit dem 7. Jahrhundert in den Ländern entlang der Mittelmeerküste durch die Ausbreitung der Umayyaden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erst brachten Händler und Missionare den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53York — City of York Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Schwedische Literatur — Schwedische Literatur. Zahlreiche Runeninschriften bezeugen, daß die gemeingermanischen und speziell nordischen Sagen, Mythen etc. in Schweden bekannt waren. Von einer eigentlichen Literatur kann man aber erst reden, nachdem sich durch das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Martin von Laon — Schreibhand Martins von Laon, MS Laon 444, f. 299v Martin von Laon (lat. Martinus Laudunensis, Martinus Hibernensis, Martinus Scot(t)us; * 819 in Irland; † 875 in Laon) war ein aus Irland stammender Gelehrter und Leiter der Kathedralschule von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Gelehrt — 1. Allzu gelehrt taugt nicht. – Henisch, 1458, 48. 2. Der gelert, der (ist) werdt. – Franck, I, 89a; Lehmann, 294, 19. 3. Der ist gelehrt, der seine Kunst mit Sack voll Golt kan auff den Tisch stellen. – Lehmann, 294, 24. Holl.: Geleerdheid… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 57Arnstadt — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Joseph Justus Scaliger — (* 5. August 1540 in Agen, Lot et Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac und einer der größten Gelehrten der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Joseph Scaliger — Joseph Justus Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, Lot et Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac und einer der größten Gelehrten der zweiten Hälfte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …

    Deutsch Wikipedia