er ist (ein) widder

  • 11Widder — auf den häufigen Hausnamen »Zum Widder« (zu mhd. wider »Widder, Schafbock«) zurückgehender Familienname. Ein Mainzer Bürger Cunzo dictus [genannt] zum Wider ist a. 1348 bezeugt …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 12Gerhard Widder — (* 26. Juni 1940 in Mannheim) ist ein deutscher Politiker der SPD und war von 1983 bis 2007 Oberbürgermeister von Mannheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Öffentliche Ämter 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Hydraulischer Widder — (Montgolfiersche Wassermaschine, Stoßheber), eine 1797 von Montgolfier erfundene Wasserfördervorrichtung, die benutzt werden kann, wo bei vorhandenem Gefälle ein Teil des durch dasselbe gelieferten Wassers über den Oberwasserspiegel zu heben ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Günter Widder — (* 8. Juli 1940 in Wiener Neustadt) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP) und Landesbeamter . Widder war von 1970 bis 1986 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag und von 1982 bis 1986 2. Landtagspräsident. Günter Widder wurde als …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Werner Widder — (* 10. Juli 1944 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher Generalmajor a.D. und war u.a. vom 1. Oktober 1997 bis zum 31. März 1998 Kommandeur der 5. Panzerdivision in Diez sowie vom 1. April 1998 bis 31. März 2001 Kommandeur der 13.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hydraulischer Widder — (Hydraulischer Stoßheber, Montgolfiersche Wassermaschine), eine von Montgolfier 1797 construirte Maschine, welche dazu dient, das Wasser eines Bassine zur Bewässerung von Wiesen bis zu bedeutender Höhe zu heben, ohne eine andere Kraft zu benutzen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Hydraulischer Widder — mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um einen Teil des Wassers,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Maler der Widder-Kanne — Würfel, um 680 v. Chr., unbekannte Herkunft, Archäologisches Nationalmuseum Athen (19366) Als Maler der Widder Kanne (englisch: Ram Jug Painter) wird ein Maler des Mittelprotoattischen Stils bezeichnet. Seine Werke werden ins zweite Drittel des 7 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Fülle, die — Die Fülle, plur. die n, welches das Abstractum so wohl des Beywortes voll, als auch des Zeitwortes füllen ist. 1. Der Zustand, da ein Ding von einem andern voll oder mit demselben angefüllet ist; ohne Plural. 1) Eigentlich. Die Fülle eines Fasses …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Widderkaninchen — Ein Widderkaninchen Männchen Die Widderkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen verschiedener Größe. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale der Widderkaninchen …

    Deutsch Wikipedia