er hat den schlucken

  • 1schlucken — hinunterschlucken; einnehmen; sacken lassen (umgangssprachlich); darüber schlafen (umgangssprachlich); damit umgehen lernen; verarbeiten; verdauen * * * schlu|cken [ ʃlʊkn̩]: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 2Schlucken — (Deglutitio), 1) vorbereitender Act der Ernährung, wodurch der Übergang der nach Erforderniß durch das Kauen gehörig vorbereiteten Nahrungsstoffe aus der Mundhöhle durch den Schlundkopf u. die Speiseröhre in den Magen bewirkt wird; er ist theils… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3schlucken — V. (Mittelstufe) etw. durch die Kehle in den Magen bringen Beispiele: Das Kind hat zufällig eine Münze geschluckt. Vor dem Schlafengehen muss ich noch Pillen schlucken. schlucken V. (Aufbaustufe) ugs.: ein kleineres Unternehmen o. Ä. übernehmen… …

    Extremes Deutsch

  • 4schlucken — schlụ·cken; schluckte, hat geschluckt; [Vt/i] 1 (etwas) schlucken durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund etwas vom Mund in den Magen gelangen lassen <einen Bissen, ein Medikament, Tabletten schlucken>: beim Schwimmen Wasser… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5schlucken — Vieles (allzuviel) schlucken (müssen): viel Unangenehmes ertragen (einstecken), sich nicht gegen Beleidigungen oder herabsetzenden Spott verteidigen wollen oder dürfen, sich seinen Ärger nicht anmerken lassen, seine Wut nicht zu äußern wagen, um… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6die bittere Pille schlucken — Eine bittere Pille für jemanden sein; die bittere Pille schlucken; jemandem eine bittere Pille versüßen   Diese Wendungen sind umgangssprachlich und beziehen sich darauf, dass Medikamente oft einen bitteren Geschmack haben, aber trotzdem… …

    Universal-Lexikon

  • 7Speiseröhre: Muskelschlauch für den Nahrungstransport —   Nachdem die Nahrung den Rachen passiert hat, gelangt sie in die Speiseröhre. Dabei handelt es sich um einen mit Schleimhaut ausgekleideten Muskelschlauch, der einzig die Funktion hat, die Nahrung zum Magen zu transportieren.  … …

    Universal-Lexikon

  • 8Bissen — 1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. 2. Auff ein guten bissen schmeckt (gehört) ein guter trunck. – Henisch, 395; Körte, 631; Simrock, 1106; Blum, 176; Bücking, 107. Gesundheit und Wohlstand erfordern es oft. Wer ein Fest gibt,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9saufen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 10Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon