er hat's läuten hören

  • 1Etwas läuten hören —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas nur in Andeutungen erfahren, etwas Gerüchten entnehmen«: Ich habe da etwas läuten hören, dass du kündigen willst? In Ulrich Plenzdorfs »Neuen Leiden des jungen W.« heißt es: »Ich wusste nicht, ob… …

    Universal-Lexikon

  • 2Er hat läuten hören — weiss aber nicht, wo die Glocken hängen. — ( aber nicht zusammenschlagen). См. Слышал звон, да не знает, где он …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • 3läuten — Er hat etwas Iäuten hören: er hat davon reden hören, weiß aber nichts Genaues; er hat noch nichts Endgültiges gehört, nicht das Ganze erfaßt, sein Wissen bleibt oberflächlich. Die Redensart ist verkürzt aus einer ursprünglich längeren Wendung:… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Läuten — 1. Dat loa k luien, sach de Köster, doa was me sin Wyf afstuoarwen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 6. Der Ton liegt auf lasse. Diesmal lasse ich läuten, ich läute nicht selbst. 2. Es ist zu spät geläutet, wenn die Kirchkinder da …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5hören — hö|ren ; er hat von dem Unglück heute gehört; sie hat die Glocken läuten hören oder gehört; von sich hören lassen; uns ist D✓Hören und Sehen oder hören und sehen vergangen (umgangssprachlich) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6läuten — [laiddn] 1. läuten (die Kirchenglocken haben gelitten [d Kiàchàgloggn ham gliddn] = die Kirchenglocken haben geläutet) 2. klingeln, schellen (Telefon, Türglocke, Wecker der Wecker hat um sechse glitten...) von etwas läuten hören = etwaigen… …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 7Hören — 1. Besser hören als fühlen. Dän.: Bedre udi tiden at høre, end efter tiden at erfare. (Prov. dan., 57.) 2. Besser viel hören als viel reden. Wenn ich höre, sagen die Araber, hab ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8läuten — läu·ten; läutete, hat geläutet; [Vt] 1 etwas läuten bewirken, dass eine Glocke Töne erzeugt <die Glocken läuten>; [Vi] 2 etwas läutet eine Glocke erzeugt Töne 3 etwas läutet besonders südd (A) ≈ etwas klingelt <der Wecker, die Türglocke …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9läuten — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …

    Deutsch Wikipedia