er ging ins ausland

  • 11Ethniki Rizospastiki Enosis — Die Ethniki Rizospastiki Enosis (griechisch Εθνική Ριζοσπαστική Ένωσις, ERE, Nationalradikale Union ) war eine von 1955 bis 1967 aktive politische Partei in Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsgeschichte 2 Ära Konstantinos Karamanlis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Herbert Laumen — (* 11. August 1943) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Aktiver von Borussia Mönchengladbach zweimal in den Jahren 1970 und 1971 die Deutsche Meisterschaft errang und von 1965 bis 1974 in der Fußball Bundesliga 267 Spiele… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Laumen — Herbert Laumen (* 11. August 1943) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Karriere Der Mittelstürmer Herbert Laumen kam 1962 zu Borussia Mönchengladbach und gehörte gemeinsam mit Günter Netzer und Berti Vogts zu den Gladbacher Fohlen, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski — (besser bekannt als Michail von Dolivo Dobrowolsky; russisch Михаил Осипович Доливо Добровольский/ Michail Ossipowitsch Doliwo Dobrowolski; * 21. Dezember 1861jul./ 2. Januar  …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Nationalradikale Union — Die Nationalradikale Union (ERE, griechisch Ethniki Rizospastiki Enosis Εθνική Ριζοσπαστική Ένωσις) war eine von 1955 bis 1967 aktive politische Partei in Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsgeschichte 2 Ära Konstantinos Karamanlis 3 1963 …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Golowin — Golowin, Iwan von, russ. Schriftsteller, geb. 1813 aus einem alten Bojarengeschlecht, das im 14. Jahrh. aus der Krim nach Moskau kam und namentlich in einzelnen Gliedern (so in Fedor Alexejewitsch G., der als Feldmarschall, Generaladmiral und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Gustaf Andersson (Orgelbauer) — Gustaf Andersson (* 1797 in Tortuna, Västmanland; † 21. März 1872 in Tärna, Västmanland) war ein schwedischer Orgelbauer und Musiker in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkliste 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Andreus Fricius Modrevius — Andrzej Frycz Modrzewski, historisierendes Phantasieportrait von Jan Matejko (1838 1893) Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz, Polen; † Herbst 1572 ebd.) war ein polnischer Renaissance Gele …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Andrzej Frycz-Modrzewski — Andrzej Frycz Modrzewski, historisierendes Phantasieportrait von Jan Matejko (1838 1893) Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz, Polen; † Herbst 1572 ebd.) war ein polnischer Renaissance Gele …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Andrzej Frycz Modrzewski — (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz; † Herbst 1572 ebd.) war ein polnischer Renaissance Gelehrter, Humanist und Theologe, genannt „Vater der polnischen Demokratie“. Er wurde in Wo …

    Deutsch Wikipedia