er ging an meiner seite

  • 51Paul Partsch — Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Paul Maria Partsch (* 11. Juni 1791 in Wien; † 3. Oktober 1856 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge, als dieser Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Inhaltsverzeichni …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Seegefecht bei Jasmund — Teil von: Deutsch Dänischer Krieg SMS Loreley, Rüg …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Oscar Wilde — 1889, Aufnahme von Downey Oscar Fingal O Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Josef Hyrtl — Josef Hyrtl, Lithographie von Eduard Kaiser, 1850 Josef Hyrtl …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Charly Steinberger — (* 3. November 1937 in Schalchen; gebürtig Karl Steinberger) ist ein österreichischer Kameramann. Er war zunächst Fotograf und dann Kameraassistent. Ab 1964 arbeitete er als Chefkameramann. Nach längerem Einsatz beim Fernsehen stand er 1969… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ethnogenese — Das Wort Ethnogenese bezeichnet die Entstehung eines Volkes. Die Entstehung eines neuen Volkes mit einer distinkten Kultur, eventuell auch Sprache, Mythologie und einem Bewusstsein der Zusammengehörigkeit, kann durch länger andauernde Isolation… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Joseph Hyrtl — Josef Hyrtl (* 7. Dezember 1810 in Eisenstadt; † 17. Juli 1894 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Anatom. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Zitat 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Hildegard Wohlgemuth — (* 11. März 1917 als Hildegard Skedzun in Eickel oder in Wanne; † 23. April 1994 in Osterholz Scharmbeck) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 59John Paton Davies — John Paton Davies, Jr. (* 6. April 1908 in Kiating, Provinz Sichuan, China; † 23. Dezember 1999 in Asheville, North Carolina, USA) war ein US amerikanischer Diplomat, dessen Karriere durch die hysterische Kommunisten Hatz der so genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Mojo (Hoodoo) — Mojo bezeichnet eigentlich ein magisches Amulett, wird aber auch als Synonym für Glück oder Glücksbringer verwendet. Das Wort Mojo ist afrikanischen Ursprungs und kam mit den Sklaven nach Amerika. Gegen Ende des 19. oder Anfang des 20.… …

    Deutsch Wikipedia