erörterung de

  • 71Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen — Das Rechtsdienstleistungsgesetz (Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen, RDG) regelt seit dem 1. Juli 2008 in Deutschland die Befugnis, außergerichtliche Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Es löst damit das bis zum 30. Juni 2008… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Gestaltungshöhe — Als Schöpfungshöhe (auch: Gestaltungshöhe, Werkhöhe) wird im deutschen Urheberrecht das Maß an Individualität (persönlicher geistiger Schöpfung) in einem Produkt geistiger Arbeit bezeichnet. Es entscheidet darüber, ob ein „Werk“ vorliegt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Johann Georg Neumann — (* 1. Mai 1661 in Mörz; † 5. September 1709 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Johann Karl Götzinger — (* 24. September 1731 in Wechselburg; † 7. Januar 1790 in Sebnitz; auch Johann Karl Goetzinger) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Kanzelmissbrauch — Der Kanzelparagraph war ein Tatbestand des deutschen Reichsstrafgesetzbuches. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Kaiserreich 1.2 Drittes Reich 1.3 Bundesrepublik 2 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kanzelparagraf — Der Kanzelparagraph war ein Tatbestand des deutschen Reichsstrafgesetzbuches. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Kaiserreich 1.2 Drittes Reich 1.3 Bundesrepublik 2 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Kanzelparagraph — Der Kanzelparagraph war von 1871 bis 1953 eine Vorschrift des deutschen Strafgesetzbuches, die den Geistlichen aller Religionen in der Ausübung ihres Amtes eine Stellungnahme zu politischen Angelegenheiten mit Androhung einer Freiheitsstrafe von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Karl Albert Christoph Heinrich von Kamptz — Karl Albert Christoph Heinrich Baron von Kamptz (* 16. September 1769 in Schwerin; † 9. November 1849 in Berlin) war ein deutscher Jurist. Kamptz studierte an der Georg August Universität Göttingen Jura und absolvierte anschließend ebenso… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Karl Albert von Kamptz — Karl Albert (Christoph Heinrich) Freiherr von Kamptz (* 16. September 1769 in Schwerin; † 3. November 1849 in Berlin) war ein deutscher Jurist. Kamptz studierte an der Georg August Universität Göttingen Jura und absolvierte anschließend ebenso… …

    Deutsch Wikipedia