er'werben

  • 1Werben — Wêrben, verb. irregul. ich werbe, du wirbst, er wirbt, wir werben u.s.f. Prät. ich warb, Conj. daß ich würde; Particip. geworben; ein sehr altes Wort, ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung, welches jetzt nur noch in einigen wenigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Werben & Verkaufen — Beschreibung Fachmagazin für die Kommunikationsbranche Verlag Verlag Werben Verkaufen GmbH, München Erstausgabe 4. April 1963 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3werben — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Werben — ist der Name folgender Ortschaften in Deutschland: der Hansestadt Werben (Elbe) im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt der Gemeinde Werben (Spreewald) im Landkreis Spree Neiße in Brandenburg eines Ortsteils der Kreisstadt Delitzsch in Sachsen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5werben — V. (Mittelstufe) Reklame für eine Ware machen Synonym: bewerben Beispiel: Die Firma warb für ihr neues Produkt. Kollokation: im Rundfunk werben werben V. (Aufbaustufe) jmdn. zu gewinnen suchen Synonyme: anwerben, akquirieren Beispiel: Wir werben… …

    Extremes Deutsch

  • 6Werben — may refer to: *Werben (Elbe), in Saxony Anhalt *Werben, Brandenburg …

    Wikipedia

  • 7Werben & Verkaufen — Werben Verkaufen Beschreibung Fachmagazin für die Kommunikationsbranche Verlag Europa Fachpresse Verlag Erstausgabe 1963 Erschein …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Werben & verkaufen — Werben Verkaufen Beschreibung Fachmagazin für die Kommunikationsbranche Verlag Europa Fachpresse Verlag Erstausgabe 1963 Erschein …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Werben und Verkaufen — Werben Verkaufen Beschreibung Fachmagazin für die Kommunikationsbranche Verlag Europa Fachpresse Verlag Erstausgabe 1963 Erschein …

    Deutsch Wikipedia

  • 10werben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werben, ahd. werban, (h)wervan, as. hwer␢an Stammwort. Aus g. * hwerb a Vst. sich wenden , auch in gt. ƕairban, anord. hverfa, ae. hweorfan, afr. hwerva. Die heutige Bedeutung durch die Entwicklung von drehen zu sich um… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache