er'heben

  • 81Taufe — Tau|fe [ tau̮fə], die; , n: Sakrament der Aufnahme in die christliche Kirche (bei dem der, die Geistliche den Täufling mit Wasser benetzt oder auch in Wasser untertaucht): die Taufe empfangen, erhalten. Zus.: Erwachsenentaufe, Kindertaufe,… …

    Universal-Lexikon

  • 82erhaben — erhaben: Mhd. erhaben, das alte 2. Part. von »erheben« »in die Höhe heben«, hat sich in adjektivischem Gebrauch erhalten (sonst nhd. erhoben). Es bedeutete zunächst »emporragend« (z. B. von Bergen; heute noch im Fachwort »erhabene Arbeit« für… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 83Hebamme — Hebamme: Der auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Ausdruck für »Geburtshelferin« geht auf mhd. heb‹e›amme, eigentlich »Hebe Amme«, zurück, das eine volksetymologische Umdeutung von ahd. hev‹i›anna, eigentlich »Hebe Ahnin«, ist (beachte ahd. hevan …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 84Baukran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran) …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Hafenmobilkran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran) …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Kran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdreh …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Kranbau — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdrehkran) …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Heuerntemaschinen — (hierzu Tafel »Heuerntemaschinen I. u. II«), Geräte und Maschinen zur Heuernte. Von England und Amerika bei uns eingeführt. werden sie jetzt in überwiegendem Maß in Deutschland hergestellt und zwar mit dem Bestreben, diese Hilfsmittel allen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Fräsmaschinen [1] — Fräsmaschinen dienen zur Bearbeitung von Metall und Holz mittels des mehrschneidigen Fräsers (s.d.). Die Fräsmaschine hat sich aus den Drehbänken und Bohrmaschinen entwickelt. Ebenso wie bei jenen Maschinen kann die Spindel, die das umlaufende… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 90Anheben — Anhêben, verb. irreg. ich hob an, angehoben, S. Heben. Es ist, I. Ein Activum. 1) Eine Sache durch Heben der andern nähern. Einen Schrank, einen Kasten an die Wand anheben. 2) Anfangen etwas zu heben; so wohl, (a) in der eigentlichen Bedeutung,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart