er'heben

  • 41Wie wird mir? - Leichte Wolken heben mich —   Diese Worte spricht in Schillers romantischer Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (1801) die sterbende Johanna (V, 14). Sie werden heute noch als Zitat verwendet meist jedoch nur der Anfang , wenn einem seltsam zumute wird oder man sich… …

    Universal-Lexikon

  • 42die Hand heben — [Network (Rating 5600 9600)] …

    Deutsch Wörterbuch

  • 43einen heben — [Redensart] Auch: • sich die Kehle anfeuchten • einen trinken Bsp.: • Hier sind zwei Gläser und eine Flasche Bier. Vielleicht wollt ihr etwas trinken …

    Deutsch Wörterbuch

  • 44uva hebén — ► locución AGRICULTURA Variedad blanca, de grano grueso, parecida a la moscatel …

    Enciclopedia Universal

  • 45schwer heben — hieven; hochhieven …

    Universal-Lexikon

  • 46aus der Taufe heben — ins Leben rufen; gründen; entstehen lassen …

    Universal-Lexikon

  • 47Hefe — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48Hub — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49Urheber — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 50Hebung — Heben; Hochziehen; Erhöhung; Verschärfung; Verschlimmerung; Eskalierung; Verschlechterung; Progression; Steigerung * * * He|bung [ he:bʊŋ], die; , en: 1. das Zut …

    Universal-Lexikon