epistula su

  • 41Decretum Gelasianum — Das so genannte Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret wurde traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschrieben. Sein Inhalt ist vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Eo ipso — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Errare humanum est — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Et tu, Brute — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Et tu, Brute! — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ex nihilo nihil fit — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Expressis verbis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Karolingische Bildungsreform — Beispiel: Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance bezeichnet man den kulturellen Aufschwung (Bildung, Dichtung, Buchkunst, Baukunst) zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Karolingische Erneuerung — Beispiel: Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance bezeichnet man den kulturellen Aufschwung (Bildung, Dichtung, Buchkunst, Baukunst) zur Zeit der frühen Karolinger, ausgehend vom kaiserlichen Hof Karls des Großen. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia