epistolae n f

  • 1EPISTOLAE — I. EPISTOLAE in Ecclesia Romana, ex more ab Alexandro Pontif. confirmato dicuntur omnes Lectiones, quae ante Evangelium in Missa leguntur, cum proprie loquendo solum Apostolorum sint Epistolae: quae proin Apostolus dicuntur, in Concilio Toletano… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 2Epistolae familiares — was originally called by Petrarch Epistolarum mearum ad diversos liber ( a book of my letters to different people ), which was shortened later to the current title. Petrarch discovered the text of Cicero’s letters in 1345, which gave him the idea …

    Wikipedia

  • 3Epistŏlae obscurōrum virōrum — (Briefe der Dunkelmänner), Titel einer Sammlung satirischer Briefe aus dem Anfang des 16. Jahrh. Ein 1506 getaufter Kölner Jude, Johann Pfefferkorn, suchte, von seinen frühern Glaubensgenossen angefeindet, aus Rache beim Kaiser Maximilian ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4EPISTOLAE Formales — Graecis Ε᾿χγύκλιοι dictae occurrunt apud Suet. Domit. c. 13. Cum procur atorum suorum nomine formalem dictaret epistolam sic capit: Dominus et Deus noster sic fieri iubet. Daban turque ad Procuratores, quibus instar formae erant, quas sequerentur …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 5Epistŏlae obscurōrum virōrum — (lat., Briefe unbekannter Männer, Dunkelmänner), Sammlung satyrischer Briefe aus dem 16. Jahrh., in barbarischem (Küchen ) Latein geschrieben, Hagenau 1515 u. 1519, 2 Bücher. Der Zweck dieser Briefe war die Verspottung der sogenannten Obscuranten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Epistŏlae formātae — (lat.), formulierte oder schematisierte Briefe, in den ältesten Zeiten der christlichen Kirche Empfehlungsbriefe, die wandernde Brüder von der einen Gemeinde an die andre erhielten. Sie wurden vom Bischof oder Presbyter im Namen der Gemeinde… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Epistŏlae Pilati — Epistŏlae Pilati, soviel wie Acta Pilati (s. d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Epistolae obscurorum virorum — Epistŏlae obscurōrum virōrum (lat., »Briefe von Dunkelmännern«), Titel einer Sammlung von Briefen in barbarischem, sog. Küchenlatein, welche die Obskurantenpartei der Scholastiker wie das Treiben des damaligen Mönchs Pfaffentums mit… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 9Epistolae obscurorum virorum — (lat., Briefe dunkler Männer), Satire in fingirten Briefen, deren 1. Buch 1515 zu Hagenau, das 2. 1519 erschien, ohne daß sich ein Verfasser nannte; die Autorschaft wird indessen mit ziemlicher Gewißheit dem Wolfgang Angst, Ulrich v. Hutten u.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 10EPISTOLAE Decrerales — pars Canonici Iuris, Vide supra Decretales …

    Hofmann J. Lexicon universale