entzifferer

  • 61Orkhon-Türkisch — Die alttürkische Sprache (auch Orchon [1] oder Runen Türkisch[2]) ist die früheste schriftlich bezeugte Turksprache. Sie wurde von den Göktürken ungefähr vom 7. bis 13. Jahrhundert n. Chr. gesprochen. Alttürkisch ist nahe mit dem ebenfalls… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Polyglott — (von griechisch „poly“ = viele und „glotta“ = Zunge, Sprache) nennt man eine Person, die viele Fremdsprachen spricht (auch Multilinguale, Mehrsprachige). Es ist nicht definiert, wie viele Sprachen man wie gut sprechen können muss, um polyglott… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Rawlinson — ist der Familienname folgender Personen: Brian Rawlinson (1921–2000), britischer Schauspieler George Rawlinson (1812–1902), britischer Historiker und Geistlicher der Kirche von England Greg Rawlinson (* 1978), neuseeländischer Rugby Union Spieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Selbststudium — Ein Autodidakt (v. griech. αυτός „selbst“ und διδάσκω „lehren“) ist jemand, der sich autodidaktisch (d. h. im Selbststudium) eine Bildung auf hohem Niveau aneignet. Anders als der Dilettant, der sein dem Autodidakten gegenüber meist geringeres… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Sibylle Bolla-Kotek — Sibylle von Bolla Kotek de Czáford Jobbaháza (* 8. Juni 1913 in Pozsony; † 22. Februar 1969 in Wien) war österreichische Rechtshistorikerin und die erste weibliche Professorin an einer juridischen Fakultät in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Sibylle von Bolla — Sibylle Bolla Kotek (* 8. Juni 1913 in Pozsony; † 22. Februar 1969 in Wien) war österreichische Rechtshistorikerin und die erste weibliche Professorin an einer juridischen Fakultät in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Spur der Flammen — Das Buch „Spur der Flammen“, (Originaltitel „Star of Babylon“), das im August 2004 in deutscher Fassung erschien, wurde von der Bestseller Autorin Barbara Wood geschrieben und erzielte als Abenteuerroman einen großen Erfolg. Die englische Fassung …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Sybille Bolla-Kotek — Sibylle Bolla Kotek (* 8. Juni 1913 in Pozsony; † 22. Februar 1969 in Wien) war österreichische Rechtshistorikerin und die erste weibliche Professorin an einer juridischen Fakultät in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Sybille von Bolla — Sibylle Bolla Kotek (* 8. Juni 1913 in Pozsony; † 22. Februar 1969 in Wien) war österreichische Rechtshistorikerin und die erste weibliche Professorin an einer juridischen Fakultät in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ägyptische Chronologie — Das Alte Ägypten Zeitleiste Vorgeschichte: vor 4000 v. Chr. Prädynastische Zeit: ca. 4000–3032 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia