entzückung

  • 51Grün — Grün, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme einer Farbe, welche die fünfte Hauptfarbe ausmacht, aus der Vermischung der blauen und gelben Farbe entstehet, und am häufigsten in dem Gewächsreiche angetroffen wird. Grasgrün, spangrün,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52O! (2) — 2. O! ein Empfindungslaut, welcher der natürliche Ausdruck zunächst der Verwunderung, hernach aber auch fast aller lebhaften Gemüthsbewegungen mit allen ihren Schattirungen und Unterarten ist. 1) Der Verwunderung, so wohl der Verwunderung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Oder — Oder, ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas behauptet wird, begleitet. 1. So daß die mehreren Dinge einander aufheben, oder vielmehr, so daß von den mehrern nur Eines ist oder seyn soll; so daß diese Partikel alle Sätze …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Offen — Offen, er, ste, welche Grade doch nur in der 5ten und 7ten figürlichen Bedeutung gebraucht werden, adj. et adv. Es ist dem verschlossen und eingeschlossen und, so fern es als ein Nebenwort gebraucht wird, dem zu entgegen gesetzet. 1. Eigentlich,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Verzucken — Verzucken, verb. regul. act. 1. In die Ferne zucken oder ziehen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher dieses Wort im Oberdeutschen für entzücken üblich ist, daher die Verzuckung daselbst auch für Entzückung gebraucht wird.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Aegidius, B. (4) — 4B. Aegidius, (23. Apr.) Der sel. Aegidius, dritter Genosse des hl. Franciscus, war aus Assisi gebürtig, wo er auch in der größten Herzenseinfalt und Gottseligkeit lebte, als er sich (nach Bernard v. Quintavalle und Petr. Cathani) bald dem hl.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 57Andreas Salus, C, S. (8) — 8S. Andreas Salus, C. (28. Mai). Der hl. Andreas Salus – oder auch Stultus genannt, weil er um Christi willen für thöricht gehalten werden wollte – war der Knecht eines vornehmen Herrn zu Konstantinopel, der ihn zum Studiren anhielt und dann zu… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 58Bonifacius, S. (9) — 9S. Bonifacius (Bruno), Aëp. et Apostolus Russorum, M. (19. Juni, al. 14. Febr. 20. Juni, 15. Oct.) Dieser hl. Bonifacius, Erzbischof, Apostel Rußlands und Erzmartyrer des Ordens von Camaldoli, auch Brun, Bruno genannt, stammte aus sächsischem… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 59Francisca Clara a S. Livino (8) — 8Francisca Clara a S. Livino, (31. Jan.), die Tochter des Ritters Johann Sanders und seiner Gattin Maria, aus dem adeligen Geschlechte von Schingen, wurde zu Temps, einem Dorfe Flanderns, am 9. Sept. 1629 geboren. Ihre erste Erziehung übernahm… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 60Ida de Nivellis, B. (9) — 9B. Ida de Nivellis, V. (11. Dec. al. 29. Nov.). Diese sel. Ida wurde zu Nivellon geboren, gesellte sich schon als Mädchen von 9 Jahren frommen Jungfrauen bei und ging betteln für die Armen. Als sie den Schleier genommen, offenbarte es sich bald …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon