entzückung

  • 41Desorganisiren — (v. fr.), in Unordnung bringen, zerstören. Daher Desorganisation, 1) Umwandlung u. Aufhebung des organischen Baues eines Theiles durch krankhafte Entartung; 2) so v.w. Magnetische Entzückung, s. u. Thierischer Magnetismus …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Ekstase — (v. gr.), höherer Grad der Begeisterung, in welchem das Gemüth, dem begeisternden Gegenstand sich ganz hingebend, für äußere Empfindungen fast ganz, unempfänglich wird, wobei dann die Klarheit des Verstandes verdunkelt u. die Freiheit des Willens …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Begeisterung — Begeisterung, im allgemeinen jede über das Gewöhnliche erhöhte Stimmung des geistigen Lebens, dieselbe werde nun, wie es z. B. bei dem Champagnerrausch der Fall ist, durch physische oder, wie es z. B. im Liebesrausch, in der Entzückung über eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Entzücken — Entzücken, höchster Grad des freudigen Affekts, bringt den davon Ergriffenen nicht bloß, wie jeder Affekt, außer sich, sondern versetzt ihn gleichsam plötzlich an einen weit oder vielmehr hoch über seinem bisherigen gelegenen Ort (»in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Sibyllen — (Sibyllae), im Altertum von einer Gottheit (gewöhnlich Apollon) begeisterte, weissagende Frauen. Sie werden in sehr verschiedenen Gegenden genannt, am frühesten in dem ionischen Erythräa, dessen Sibylle (Herophile) mit der Zeit vor allen andern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Siebenter Himmel — Siebenter Himmel, eine ursprünglich wahrscheinlich babylonische, im Spätjudentum und im Islam besonders verbreitete Anschauung: sie denkt sich sieben Himmel übereinander gewölbt, in deren höchstem Gott selbst thront. Hier der Gegenwart Gottes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Ablösen — Ablösen, verb. reg. act. überhaupt so viel als los machen, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. Es bedeutet aber, 1) In den eigentlichen Bedeutungen, (a) was an oder aufgebunden, oder auf ähnliche Art befestigt war, los machen. Den Mantelsack… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Ach (2) — 2. Ach, eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur aller Leidenschaften, mit allen ihren Schattirungen, sondern auch aller Gemüthsbewegungen und lebhaften Vorstellungen überhaupt ist. Es ist also, und zwar 1) eigentlich und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 49Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Fliegen — Fliegen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn, zu sich nimmt; ich fliege, du fliegst (Oberd. fleugst), er fliegt (Oberd. fleugt); Imperf. ich flog; Conj. ich flöge; Mittelw. geflogen; Imperat. fliege (Oberd. fleug), sich schnell durch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart