entzückung

  • 21Franz Xaver Wolfgang Mozart — (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose. Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Schweikart, L …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Gestalt — bezeichnet umgangssprachlich die äußere Form, den Umriss, Wuchs (Habitus) oder die Erscheinung von Gegenständen und Lebewesen. Inhaltsverzeichnis 1 Philosophie 2 Psychologie 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Johann Fichte — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Johann Gottlieb Fichte — (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Kunstreligion — ist keine theoretisch bestimmte oder praktisch ausgeübte Form von Religion, sondern ein in Philosophie, Kunstkritik und Literaturkritik verwendeter (oft negativ ironisch konnotierter) Begriff, der sich auf bestimmte Formen sakralisierender Kunst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Lauterwald — Matthias Lauterwald (* um 1520 zu Elbing; † 1555 in Eperies) war ein deutscher Philologe, Mathematiker und evangelischer Theologe. Leben Über Lautenwalds Herkunft ist nichts bekannt. Er studierte ab Juni 1540 auf Kosten des Herzogs Albrecht von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal ist eine Erzählung von Jean Paul, die, 1790[1] geschrieben, im Januar 1793[2], in den Roman Die unsichtbare Loge eingelegt, erschien …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Matthias Lauterwald — (* um 1520 zu Elbing; † 1555 in Eperies) war ein deutscher Philologe, Mathematiker und evangelischer Theologe. Leben Über Lautenwalds Herkunft ist nichts bekannt. Er studierte ab Juni 1540 auf Kosten des Herzogs Albrecht von Preußen an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Mozart Sohn — Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose. Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Schwei …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Mysterium fascinans — (gr. lat. anziehendes, fesselndes Geheimnis ) bezeichnet das Göttliche als Ursache und Gegenstand religiöser Entzückung. Manchmal wird der Begriff auch umfassender verwendet und bezeichnet allgemein Phänomene, die eine geheimnisvoll erscheinende… …

    Deutsch Wikipedia