entwinden

  • 101Finger — Fingerm 1.Penis.1500ff. 2.dickerFinger=Penis.1900ff. 3.elfterFinger=Penis.1500ff. 4.steiferFinger=erigierterPenis.19.Jh. 5.FingervondenBildern!=gibdichmitdieserSachenichtab!Sovielwie»nichtanfassen!«.1900ff. 6.FingervonderButter!=misch… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 102Kurve — Kurvef 1.pl=üppigentwickelteRundungendesweiblichenKörpers.Gegen1950aufgekommeninAnlehnungandieStraßenkurven.Vorausgegangenistseit1900schül»⇨Sinuskurve«. 2.sg=FraumitüppigenKörperformen.1950ff.Vorgebildetschon1914beiEgonErwinKisch,»DerrasendeReport… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 103vorbeimogeln — vorbeimogelnv 1.sichanjmvorbeimogeln=jnunbemerktumgehen.⇨mogeln.Sold1939ff. 2.sichanetwvorbeimogeln=sichlistigeinerVerantwortung,einerAussageo.ä.entwinden.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 104renken — (veraltet für:) »drehend hin und her bewegen«: Das Verb mhd., ahd. renken hatte ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entspricht dann im germ. Sprachbereich engl. to wrench »mit Gewalt ziehen oder reißen; entwinden; verrenken,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 105uzwreiþan — *uzwreiþan germ., stark. Verb: nhd. drehen; ne. turn (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. *uz , *wreiþan; Weiterleben: ae. ā wrī þ an …

    Germanisches Wörterbuch

  • 106Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Hercules — 1. Auch dem Hercules stiehlt man seine Ochsen, wenn er schläft. 2. Ein Hercules findet überall eine Keule. 3. Hercules lässt sich seine Keule nicht leicht aus den Händen winden. 4. Hercules Schuhe passen (kleinen) Kindern nicht. Holl.: Hercules… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109u̯el-7, u̯elǝ-, u̯lē- —     u̯el 7, u̯elǝ , u̯lē     English meaning: to turn, wind; round, etc..     Deutsche Übersetzung: “drehen, winden, wälzen”     Note: extended u̯el(e)u , u̯l̥ ne u , u̯(e)lei (diese also “umwinden, einwickeln = einhũllen”)     Material: A.… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary