entweichen aus der gefangenschaft

  • 1Otto der Tarentiner — (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der älteste Sohn Heinrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Verhaftung — Die Justizvollzugsanstalt Stuttgart Stammheim, eine der bekanntesten Haftanstalten Deutschlands Eine Verhaftung ist nach deutschem Recht der Beginn der Haft durch Vollzug eines Haftbefehls. Dabei wird eine mit Haftbefehl gesuchte Person gefangen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Östliche Abenaki — Ehemalige Wohngebiete der Östlichen Abenaki Als Östliche Abenaki wird eine Gruppe von Indianerstämmen bezeichnet, die im äußersten Nordosten der USA beheimatet sind und eine Sprache sprechen, die zur Algonkin Sprachfamilie gehört. Sie bildeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4türmen — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; sich aufbauen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstreben; si …

    Universal-Lexikon

  • 5Muhammed — (Muhamet, Mohammed, arab., d.h. der Gepriesene, Preiswürdige); I. Prophet: 1) M. der Prophet, genannt Abul Kasim Ben Abdallah, aus der Familie Haschem, des Stammes Koreisch, geb. im April 571 (569,570) in Mekka; verlor, zwei Monate alt, seinen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Scheich Bedreddin — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes Türkei eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Scheich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Otto (Tarent) — Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Otto IV. (Braunschweig) — Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra. Leben Otto war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in …

    Deutsch Wikipedia