entwöhnen sich

  • 81Nuggi — Schnuller Der Schnuller (auch Beruhigungssauger, umgangssprachlich Nuckel, Duddu oder Diddi), alemannisch und schweizerdeutsch Nuggi, österreichisch auch Luller, Fopper oder Zuzzi, dient dazu, das Saugbedürfnis von Säuglingen und Kleinkindern zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Ablactiren — (v. lat.), 1) ein Junges von der Mutter entwöhnen; daher Ablaciation, Entwöhnung; 2) (Absäugeln), eine besondre Art des Pfropfens der Bäume. Ein Wildling wird neben einen edeln Baum gesetzt, u. wenn er wieder einige Zeit gewachsen hat, so wird an …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Anbinden — Anbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1) Durch ein Band an einen andern Körper befestigen. Den Wein anbinden. Einen jungen Baum anbinden, an den Pfahl. Ingleichen bey den Buchbindern, ein Buch an das andere anbinden, es mit einem andern in einen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 84Brille, die — Die Brille, plur. die n. 1) Eigentlich, ein Erleichterungsmittel des Sehens, welches aus zwey vermittelst eines Bügels vereinigten geschliffenen Gläsern bestehet, und auf die Nase gesetzet wird. Die Brille aufsetzen. Durch die Brille sehen, lesen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 85Gewöhnen — Gewöhnen, verb. reg. act. welches das thätige Zeitwort des vorigen Neutrius ist, gewohnen machen, d.i. Fertigkeit zu Empfindungen oder Handlungen einer Art ohne Bewußtseyn der Bestimmungsgründe hervor bringen. Die Pferde an den Wagen, einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86anbinden — festbinden * * * an|bin|den [ anbɪndn̩], band an, angebunden <tr.; hat: (an etwas) binden, um auf diese Weise zu verhindern, dass sich jmd., etwas von der Stelle wegbewegt: den Hund anbinden; das Boot am Ufer anbinden; ich lasse mich nicht… …

    Universal-Lexikon

  • 87Ausbund — Ausbund: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort, das heute nur noch im übertragenen Sinne von »Höchstes, Bestes, Muster, Inbegriff« verwendet wird, stammt aus der Kaufmannssprache und bezeichnete ursprünglich das an einer Ware nach außen Gebundene, d …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 88binden — binden: Das gemeingerm. Verb mhd. binden, ahd. bintan, got. bindan, engl. to bind, schwed. binda beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *bhendh »binden«, vgl. z. B. aind. badhnā̓ti, bandhati »er bindet,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 89Binde — binden: Das gemeingerm. Verb mhd. binden, ahd. bintan, got. bindan, engl. to bind, schwed. binda beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *bhendh »binden«, vgl. z. B. aind. badhnā̓ti, bandhati »er bindet,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 90Binder — binden: Das gemeingerm. Verb mhd. binden, ahd. bintan, got. bindan, engl. to bind, schwed. binda beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *bhendh »binden«, vgl. z. B. aind. badhnā̓ti, bandhati »er bindet,… …

    Das Herkunftswörterbuch