entrinnen

  • 111Demonstrationen in Myanmar 2007 — Ein Zug demonstrierender Mönche in Rangun. Manche schwenken die Internationale Buddhistische Flagge. Die Demonstrationen in Myanmar (bis 1989 Birma bzw. Burma) begannen am 19. August 2007. Sie richteten sich zu Beginn gegen die drastische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Der Diamanten-Cop — Filmdaten Deutscher Titel Der Diamanten Cop Originaltitel Blue Streak Prod …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Der Diamantencop — Filmdaten Deutscher Titel: Der Diamanten Cop Originaltitel: Blue Streak Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Der Existentialismus ist ein Humanismus — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Der Hades-Faktor — Filmdaten Deutscher Titel Der Hades Faktor Originaltitel Covert One: The Hades Factor …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Der Hades Faktor — Filmdaten Deutscher Titel: Der Hades Faktor Originaltitel: Covert One: The Hades Factor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: ca. 160–170 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Der Nachtfalke — Seriendaten Deutscher Titel Der Nachtfalke Originaltitel Midnight Caller P …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Der arme Verschwender — ist ein Exilroman von Ernst Weiß, der, in Paris geschrieben[1], 1936 bei Querido in Amsterdam erschien. Nach dem Kriege wurde das Werk 1965 bei Claassen in Hamburg, 1967 in der Buchgemeinde Wien und im Aufbau Verlag Berlin sowie 1980 bei Rowohlt… …

    Deutsch Wikipedia