entlauben

  • 41Ameisen — I Ameisen,   Emsen, Mieren, Formicoidea, Überfamilie der Hautflügler mit rd. 20 000 meist tropischen Arten. Ameisen sind etwa 1 mm bis 3 cm lang, ihre Färbung ist vorwiegend schwarz oder rotbraun. Die Termiten (»weiße Ameise …

    Universal-Lexikon

  • 42Chlorphenoxyessigsäuren — Chlorphenoxy|essigsäuren   [k ], organische Verbindungen, die als selektive Herbizide große Bedeutung haben. Chlorphenoxyessigsäuren vernichten breitblättrige Pflanzen durch krankhaftes Längenwachstum, während Gräser (z. B. Getreide) kaum… …

    Universal-Lexikon

  • 43Vietnamkrieg —   [viɛt nam , vi ɛtnam ], 1946 75 der Krieg um die Einheit und Unabhängigkeit Vietnams, dessen erste Phase (1946 54) auch als eigenständiger Krieg (Indochinakrieg) betrachtet wird.    Verlauf   Nach dem militärischen Zusammenbruch Japans 1945 und …

    Universal-Lexikon

  • 44entblättern — entblättern:1.〈dieBlätterentfernen〉abblättern·entlauben–2.⇨ausziehen(I,3) I entblätternentlauben,abblättern,dasLaub/dieBlätterabwerfen,dieBlätterfallenlassen/verlieren II entblättern,sich→entblößen,sich …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 45Laub — Sn std. (8. Jh.), mhd. loup, ahd. loub, as. lōf Stammwort. Aus g. * lauba n. Blatt , auch in gt. anord. lauf, ae. lēaf, afr. lāf; daneben gt. laufs m. Blatt . Das Laub ist benannt als Futterlaub, das abgerissen wird, deshalb zu einem Verb mit der …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 46Laub — Laub: Das gemeingerm. Wort mhd. loup, ahd. loub, got. lauf, engl. leaf, schwed. löv geht wahrscheinlich auf eine Erweiterung der idg. Wurzel *leu »‹ab›schneiden, ‹ab›schälen, ‹ab›reißen« zurück (vgl. 2↑ Lohe). Beachte aus anderen idg. Sprachen z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 47Laubfrosch — Laub: Das gemeingerm. Wort mhd. loup, ahd. loub, got. lauf, engl. leaf, schwed. löv geht wahrscheinlich auf eine Erweiterung der idg. Wurzel *leu »‹ab›schneiden, ‹ab›schälen, ‹ab›reißen« zurück (vgl. 2↑ Lohe). Beachte aus anderen idg. Sprachen z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 48Laubsäge — Laub: Das gemeingerm. Wort mhd. loup, ahd. loub, got. lauf, engl. leaf, schwed. löv geht wahrscheinlich auf eine Erweiterung der idg. Wurzel *leu »‹ab›schneiden, ‹ab›schälen, ‹ab›reißen« zurück (vgl. 2↑ Lohe). Beachte aus anderen idg. Sprachen z …

    Das Herkunftswörterbuch