entkräften

  • 41Aussaugen — Aussaugen, verb. irreg. act. S. Saugen. 1) Durch Saugen heraus bringen. (a) Eigentlich. das Blut aussaugen. Den Gift aussaugen, aus der Wunde. (b) Figürlich, durch List und Gewalt entziehen. Einem das Blut aussaugen, ihn durch Wucher, Bedrückung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Vorwurf — Anschuldigung; Beschuldigung; Vorhaltung; Unterstellung; Bezichtigung * * * Vor|wurf [ fo:ɐ̯vʊrf], der; [e]s, Vorwürfe [ fo:ɐ̯vʏrfə]: Äußerung, mit der jmd. jmdm. etwas vorwirft, sein Handeln, Verhalten rügt: ein versteckter, leiser, schwerer… …

    Universal-Lexikon

  • 43niederschlagen — kondensieren; unterdrücken (Aufstand); manifestieren; zeigen * * * nie|der|schla|gen [ ni:dɐʃla:gn̩], schlägt nieder, schlug nieder, niedergeschlagen: 1. <tr.; hat durch einen Schlag zu Boden werfen: er hat ihn niedergeschlagen. 2. <tr.;… …

    Universal-Lexikon

  • 44Aussage — Semantik; Sinngehalt; Sinn; Bedeutung; Äußerung; Stellungnahme; Behauptung; Statement; Proposition * * * Aus|sa|ge [ au̮sza:gə], die; , n: 1. Angabe, Mitteilung, die man auf ein …

    Universal-Lexikon

  • 45auslaugen — auswaschen * * * aus||lau|gen 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Chem.〉 etwas auslaugen lösliche Substanzen durch Lösungsmittel aus festen Gemengen extrahieren, herauswaschen, herausziehen 2. 〈fig.〉 jmdn. auslaugen erschöpfen, aufreiben ● ich bin ausgelaugt… …

    Universal-Lexikon

  • 46ausmergeln — abmagern; auszehren; abzehren * * * aus|mer|geln <sw. V.; hat [zu ↑ 3Mark, eigtl. = das Mark ausziehen]: entkräften, auszehren: die Krankheit hatte sie völlig ausgemergelt; der Kalk mergelt den Boden aus (entzieht ihm die Nährstoffe, macht ihn …

    Universal-Lexikon

  • 47auszehren — ausmergeln; abmagern; abzehren * * * aus||zeh|ren 〈V. tr.; hat〉 schwächen, Kraft entziehen ● die Krankheit zehrt ihn aus; sich auszehren abmagern, sich abhärmen * * * aus|zeh|ren <sw. V.; hat (geh.): körperlich sehr schwächen, entkräften: die… …

    Universal-Lexikon

  • 48Schwächung — Schwạ̈|chung 〈f. 20〉 das Schwächen, Entkräftung * * * Schwạ̈|chung, die; , en: 1. das ↑ Schwächen (1), ↑ Entkräften (1); das Geschwächt , Entkräftetsein: diese Krankheit führte zu einer S. des Körpers; Ü die großen Verluste bedeuteten eine… …

    Universal-Lexikon

  • 49abhungern — ạb|hun|gern <sw. V.; hat: 1. <a. + sich> sich durch Hungern absparen, ermöglichen: ich habe mir das Geld dazu, die Reise abgehungert. 2. durch Hungern bewirken, dass das Körpergewicht geringer wird: ich habe [mir] fünf Kilo, einige… …

    Universal-Lexikon

  • 50aufzehren — an den Nerven zerren, anstrengen, aufbrauchen, aufreiben, auslaugen, beanspruchen, entkräften, erschöpfen, Kraft kosten, kraftlos/schwach machen, mitnehmen, ruinieren, strapazieren, viel abverlangen, zehren, zermürben, zerquälen, zusetzen; (geh.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme