ent'gegen

  • 1Ent — Ent, – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Verbis und einigen wenigen andern Partikeln üblich ist. Sie bedeutet, 1. Eine Bewegung von einem Orte, da sie denn so wohl den Verbis neutris, als activis vorgesetzet werden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Ent... — Ent..., deutsche Vorsetzsylbe, die ursprünglich gegen bedeutete; bezeichnet theils eine Inchoation, ein (plötzliches) Erscheinen, wie in entbrennen, entschlummern, entspringen etc.; theils ein Entfernen od. Austreten aus einem Zustand, wie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4para- — pa|ra , Pa|ra [para] <Präfix>: 1. das im Basiswort Genannte fast, nahezu verkörpernd, ihm ähnlich: paramilitärisch (militärähnlich, halbmilitärisch). 2. neben; daneben, in der Umgebung von … bestehend: Paramedizin; parareligiös;… …

    Universal-Lexikon

  • 5Para- — pa|ra , Pa|ra [para] <Präfix>: 1. das im Basiswort Genannte fast, nahezu verkörpernd, ihm ähnlich: paramilitärisch (militärähnlich, halbmilitärisch). 2. neben; daneben, in der Umgebung von … bestehend: Paramedizin; parareligiös;… …

    Universal-Lexikon

  • 6Transkulturelle Pflege — Madeleine Leininger (* 13. Juli 1925 in Sutton, USA) ist eine Professorin für Krankenpflege, die sich als Pflegetheoretikerin auf dem Gebiet der Erforschung der inter bzw. transkulturellen Pflege einen Namen gemacht hat. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Antlitz — Physiognomie (fachsprachlich); Konterfei; Gesicht; Fratze (derb); Angesicht; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Ant|litz [ antlɪts̮], das; es, e (geh.): Gesich …

    Universal-Lexikon

  • 8Antlitz, das — Das Antlitz, des es, plur. die e, eine Benennung des Angesichtes, welche aber im gemeinen Leben nicht mehr üblich ist, sondern nur in der höhern Schreibart gebraucht wird, besonders von dem Angesichte solcher Personen, welchen man Ehrerbiethung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Der Herr der Ringe: Die Eroberung — Entwickler Pandemic Studios Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 10ob..., Ob... — ob..., Ob..., vor c, k u. z angeglichen zu: oc..., meist eingedeutscht: ok..., vor f zu: of...; vor p zu: op... [aus lat. ob = gegen hin, nach hin; entgegen]: Vorsilbe mit der Bedeutung „gegenüber; [ent]gegen; verändert (im Sinne einer… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke