engramm

  • 31Dysgraphie — Der Ausdruck Agrafie (auch Agraphie, Dysgraphie, Dysgrafie) bezeichnet die Unfähigkeit, Wörter und Texte zu schreiben, obgleich die dafür notwendige Beweglichkeit der Hand (Handmotorik) und die Intelligenz und der Intellekt vorhanden sind.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Gedächtnis — Unter Gedächtnis versteht man die Fähigkeit des Nervensystems von Lebewesen, aufgenommene Informationen zu behalten, zu ordnen und wieder abzurufen. Die gespeicherten Informationen sind das Ergebnis von bewussten oder unbewussten Lernprozessen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Großmutterneuron — Das Großmutterneuron oder Gegenstandsneuron steht für ein inzwischen veraltetes Modell der Lernpsychologie. In dieser Theorie speichert ein einzelnes Neuron ein bestimmtes Engramm; so wäre z. B. für die Erinnerung an eine Person (z. B.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hans Henny Jahnn — (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Karl Lashley — Karl Spencer Lashley (* 7. Juni 1890 in Davis (West Virginia); † 7. August 1958 in Poitiers, Frankreich) war ein US amerikanischer Psychologe aus der Schule des Behaviorismus. Er prägte die Begriffe Engramm und Äquipotenzialität. Lashley… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Konsolidation — Die Begriffserklärungsseite bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Fließbandseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Konsolidierung oder Konsolidation (von lat. consolido, „fest machen“)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Konsolidieren — Die Begriffserklärungsseite bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Fließbandseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Konsolidierung oder Konsolidation (von lat. consolido, „fest machen“)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Liste griechischer Präfixe — Griechische Präpositionen sind Wortbestandteil vieler deutscher und internationaler Fach und Lehnwörter, in denen sie als Präfix (Vorsilbe) in Verbindung mit anderen Lexemen deren Bedeutung entscheidend beeinflussen. Andere typische Präfixe sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Mneme — (griechisch Μνήμη, „die Erinnerung“) ist in der griechischen Mythologie eine der sogenannten „titanischen“ Musen (im Unterschied zu den heute geläufigen, von Hesiod genannten neun Musen). Sie ist die Muse der Erinnerung. Ihre Schwestern bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Psychologische Typen — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …

    Deutsch Wikipedia