energieauflösung

  • 41XMM-Newton — Mock up beim ESOC, Darmstadt XMM Newton (engl: X ray Multi Mirror, das heißt Röntgen Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen Bereich. Es startete am 10. Dezember 1999… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42XMM Newton — Mock up beim ESOC, Darmstadt XMM Newton (engl: X ray Multi Mirror, d.h. Röntgen Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen Bereich. Es startete am 10. Dezember 1999 an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Xmm-newton — Mock up beim ESOC, Darmstadt XMM Newton (engl: X ray Multi Mirror, d.h. Röntgen Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen Bereich. Es startete am 10. Dezember 1999 an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Xmm newton — Mock up beim ESOC, Darmstadt XMM Newton (engl: X ray Multi Mirror, d.h. Röntgen Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen Bereich. Es startete am 10. Dezember 1999 an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie — Die hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie, auch hochaufgelöste Elektronenenergieverlustspektroskopie, (englisch High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy, HREELS) ist eine analytische Methode der Oberflächenphysik. Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 461968 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 |… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47ASTRO-B — (Tenma) Tenma war das zweite japanische Weltraumteleskop für Röntgenastronomie. Der ursprüngliche Projektname ASTRO B wurde nach dem Start in Tenma geändert. Tenma wurde am 20. Februar 1983 vom Kagoshima Space Center mit einer M 3S Rakete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48CAST-Experiment — CERN Axion Solar Telescope (CAST) Das CAST Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dargestellt ist der supraleitende CAST LHC Magnet mit Nachführsystem und das Helium Kühlsystem zum Betrieb des Magneten (links) …

    Deutsch Wikipedia

  • 49CERN — Logo des CERN L …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Centre Européenne pour la Recherche Nucléaire — Aufbau der gegenwärtigen Anlage Übersicht des Geländes …

    Deutsch Wikipedia