energie-masse-äquivalenzprinzip

  • 61Elektron — (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e –1,602 176 565(35) · 10−19 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Allgemeine Relativitätstheorie —   In astronomischen Dimensionen ist die Gravitation die dominierende Wechselwirkung. Sie bestimmt nicht nur Entstehung, Aufbau und Entwicklung der Planeten, Sterne, Sternsysteme, Galaxien und Galaxienhaufen, sondern auch die globale Struktur und… …

    Universal-Lexikon

  • 63Einstein — Genie; brillanter Kopf (umgangssprachlich); Genius; Intelligenzler (umgangssprachlich); Intelligenzbolzen (umgangssprachlich); Intelligenzbestie (umgangssprachlich) * * * Ein|stein …

    Universal-Lexikon

  • 64Einstein-Gesetz — Ein|stein Ge|setz [nach A. Einstein]: 1) Einstein Äquivalentgesetz; Syn.: photochemisches Äquivalentgesetz: svw. ↑ Stark Einstein Gesetz 2) Einstein Äquivalenzprinzip; Syn.: Einsteins Masse Energie Relation: die die Äquivalenz der Energie E u.… …

    Universal-Lexikon

  • 65Massendefekt — Mạs|sen|de|fekt 〈m. 1; Phys.〉 die Erscheinung, dass das tatsächliche Gewicht von Atomkernen geringer ist, als es sich aus der Summe der sie aufbauenden Protonen u. Neutronen ergibt, die fehlende Masse wird in Bindungsenergie umgewandelt * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 66Kosmologie — Astronomie; Weltraumforschung; Sternkunde * * * Kos|mo|lo|gie 〈f. 19〉 Lehre von Entstehung, Entwicklung u. Zustand des Kosmos [<grch. kosmos „Ordnung, Weltall“ + logos „Kunde, Lehre“] * * * Kos|mo|lo|gie, die; , n ↑ [ logie] ( …

    Universal-Lexikon

  • 67Physiknobelpreis 1921: Albert Einstein —   Der deutsch schweizerische Physiker erhielt den Nobelpreis »für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für die Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts«.    Biografie   Albert Einstein, * Ulm 14. 3. 1879, ✝… …

    Universal-Lexikon

  • 68Zeitdilatation — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ‚ausbreiten‘, ‚aufschieben‘) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Eigenzeit — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Lichtuhr — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia